Mit Kernreaktor durch die Nordostpassage

An Bord des weltweit einzigen Frachters mit Kernantrieb haben jetzt unter anderem 204 Kühlcontainer der Reederei Maersk Line und Hamburg Süd ihre Reise beendet. Die führte von Petropavlovsk über den sibirischen Seeweg in die Ostsee.

Aufgrund der Klimaerwärmung gilt die Nordostpassage als zunehmend relevante Alternative für die Schifffahrt. Im September 2018 hatte Maersk die Route schon einmal getestet. Damals wurde der in China gebaute Frachter „Venta Maersk“ mit Kühlcontainern auf diesem Weg von Kamtschatka in die Ostsee geschickt. Er hatte die Strecke in 31 Tagen mit 660 Containern bewältigt. Die „Sevmorput“ war mit ihrem Kernreaktor jetzt deutlich schneller unterwegs: Mit über 20 Knoten war die Fahrt in fast zwei Wochen möglich.

Am Sonntag sollte die „Sevmorput“ schließlich in St. Petersburg festmachen und ihre Ladung löschen. An Bord sind neben den Kühlcontainern für Maersk nach Mitteilung der russischen Betreibergesellschaft Rosatom auch 66 Container mit Stückgut. Insgesamt befördert die „Sevmorput“ 6500 Tonnen Ladung, davon rund 5000 Tonnen Fisch von russischen Fangschiffen aus Fernost.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte die Fahrt. „Von einem Atomreaktor geht immer ein Gefahrenpotenzial aus. Einerseits durch den Reaktor selbst, der im laufenden Betrieb auch viele gefährliche kurzlebige radioaktive Stoffe produziert, aber auch durch Havarien“, so Atom-Experte Heinz Smital von Greenpeace.

Die 1988 in Dienst gestellte „Sevmorput“ fährt für die staatliche russische Reederei Rosatom. Bei der Hauptmaschine handelt es sich um einen KLT40-Kernreaktor. Das 135-Megawatt-Kraftwerk ist ein Druckwasserreaktor mit bis zu 270 Brennelementen. Nur als Notantrieb und für die Sicherstellung der Kühlkreisläufe verfügt die vor 31 Jahren in Dienst gestellte „Sevmorput“ noch über Dieselgeneratoren.

Der Einsatz von Schiffen mit Atomantrieb soll nach Angaben aus Russland weiter ausgebaut werden. Für Rosatom sind in St. Petersburg bis 2030 insgesamt sechs Eisbrecher in Planung. Sie sollen für die Nordostpassage eingesetzt werden und dort Handelsschiffe eskortieren. Das dortige Transportaufkommen von heute 20 Millionen Tonnen soll bis 2024 auf mindestens 80 Millionen Tonnen steigen. FB/ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben