Reederei Wilson kauft zwei Charterschiffe

Die Reederei M. Lauterjung aus Emden veräußert zwei ihrer sieben in den Jahren 1999 und 2000 in Rumänien entstandenen Küstenfrachter vom Typ „Eurocoaster“ nach Norwegen.

Manfred Lauterjung hatte schon um den Jahresbeginn den 2008 in China gebauten 2564-TEU-Containerfrachter „City of Guang zhou“ (IMO 9374454) für 4,8 Millionen Dollar an Lomar Shipping (London/Bremen) abgegeben. Er ist unter dem neuen Namen „Wuhan Trader“ mit maltesischer Flagge derzeit in Mittel- und Südamerika im Einsatz.

Jetzt konnten die 2460-Tonnen-Kümos „Arion“ (IMO 9177868) und „Hestia“ (IMO 9177894) zum Gesamtpreis von 3,5 Millionen Euro an ihren bisherigen Zeitcharterer Wilson EuroCarriers (Bergen) verkauft werden. Deren Schwesterschiffe „Delia“, „Nestor“, „Thebe“, „Theseus“ und „Zeus“ bleiben weiterhin in Charter der Reederei Wilson beschäftigt. Die Norweger betreiben aktuell außerdem die baugleiche „RMS Voerde“ von Rhenus Maritime Services (Duisburg) unter dem Charternamen „Wilson Odra“. Es handelt sich um 89,70 Meter lange, 11,65 Meter breite und 4,45 Meter tiefgehende, fluss- und ka nal gängige 1846-BRZ-Frachter mit der Eisklasse 1B, einem Laderaumvolumen von 3745 Kubikmetern und einer Geschwindigkeit von 12,5 Knoten.

In der Wilson-Flotte gibt es auch noch acht Neuzugänge in der Größe 2500 bis 3000 Tonnen: Von anderen norwegischen Reedereien gechartert hat Wilson die jeweils rund 20 Jahre alten Einheiten „Berit“, „Nina“ und „Tove“ mit 2500 tdw, die ursprünglich als „Aldebaran“, „Andromeda“ und „Arcturus“ für den Hamburger Reeder Gerhard Rohden in Fahrt kamen, dazu den 3000-Tonner „Kine“ (die frühere „Countess Julia“ von Krey Schiffahrt), sowie die ehemals niederländischen 2780-Tonner „Anne“ und „Kristin D“ (ex „Heereborg“, „Heere straat“). Auch der letzte der beiden eigenen 2620-tdw-Neubauten, die Wilson im Juli 2015 zum Stückpreis von nur 3,25 Millionen Dollar in China geordert hatte, ist jetzt in Nordeuropa eingetroffen. Er wurde auf den Namen „Wilson Rotterdam“ getauft und ist eine Schwester der im Herbst 2016 von der Werft WuXue JianDa in Hubei abgelieferten „Wilson Bergen“. Diese beiden 87,90 Meter langen, 11,45 Meter breiten und 4,10 Meter tiefgehenden 1904-BRZ-Kümos werden unter der Flagge von Barbados betrieben. Sie sind mit einem absenkbaren Ruderhaus für die Fahrt auf Flüssen und Kanälen ausgestattet. Im 61,60 Meter langen Laderaum können 3389 Kubikmeter Schüttgut befördert werden. Die vom Bureau Veritas klassifizierten Neubauten erzielen beladen eine Reisegeschwindigkeit von neun Knoten. ED/FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben