Strategien für Eco-Schiffe

Wie viel „Eco“ darf’s sein? Diese Frage steht am Anfang, wenn ClassNK mit den Kunden energiesparende und umweltschonende Schiffe entwickelt. Im nächsten Schritt ist zu klären, wie sich das gesteckte Ziel am besten erreichen lässt. Um verschiedene Szenarien durchzuspielen und miteinander zu vergleichen, hält die in Japan beheimate- te Klassifikationsgesellschaft die entsprechende Software bereit, die sie jetzt zusammen mit technischen Neuerungen vorgestellt hat.

20 Prozent der weltweiten Schiffsflotte hat ClassNK klassifiziert. Bei den Bulkern ist sie mit einem Anteil von 37 Prozent führend. „Wir wollen weiter wachsen“, sagte Junichiro Iida, bei ClassNK für das operative Geschäft zuständig, am vergangenen Donnerstag auf einer Veranstaltung in Hamburg. 40 Teilnehmer waren ins Renaissance Hotel gekommen, um sich insbesondere über Lösungen für umwelteffiziente Schiffe zu informieren. Auf dem Podium referierten Experten aus Japan – sowohl von ClassNK als auch vom Schiffspropeller-Hersteller Nakashima. „Wir sind hier, weil Hamburg ein wichtiger Standort ist und wir Ihnen ein verlässlicher Partner sein wollen“, wandte sich Naka shima-Präsident Motoyoshi Nakashima direkt ans Auditorium. Auch ClassNK hat sich für Hamburg viel vorgenommen.

Eine tiefgehende und effektive Datenanalyse ist der Schlüssel zu energieeffizienten Schiffen. Mit „Napa Green“ stellte ClassNK ein System vor, das Betriebsfaktoren wie Route, Geschwindigkeit und Gleichgewicht aufeinander abstimmt.

Für Bulker und Tanker hat ClassNK die technischen Regeln aktualisiert, in die beispielsweise neue Erkenntnisse bei der Konstruktion von Rümpfen eingeflossen sind. Die international verbindlichen Regeln gelten für Bulker ab einer Länge von 90 Metern und für Tanker ab einer Länge von 150 Metern, deren Klassearbeiten nach dem 1. Juli 2015 fällig werden (THB 5. März 2015) fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben