Tanker treiben Wachstum der Welthandelsflotte 2016/2017

Lemper, Foto: ISL
Nach drei Jahren starker Ordertätigkeit stehen jetzt mehr als 1400 Tanker mit einer Tragfähigkeit von insgesamt 120 Millionen tdw weltweit in den Auftrags büchern.
Das geht aus dem aktuellen Marktbericht des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) mit Burk hard Lemper als Leiter der Abteilung Maritime Wirtschaft und Verkehr hervor. Somit lag das Verhältnis der bestellten Tankerkapazität in Bezug auf die Tankerflotte bei 20 Prozent und höher als in jedem anderen Hauptsegment. Aktuell erreichen Tanker mit 41 Prozent den größten Anteil an der bestellten Tonnage, vor einem Jahr lag der Wert noch bei 31 Prozent. Rückblick: Der Orderboom vor rund zehn Jahren war eine Reaktion auf die IMO-Phase-out-Regelung. Außerdem stieg damals die Rohölnachfrage aus China stark an, führt das ISL aus. Dagegen sei der aktuelle Boom ausschließlich auf die gute Einnahmesituation der Tanker-Reedereien zurückzuführen.
Ein Blick auf die Abwrackzahlen stützt diese These: Nur 93 Tanker mit insgesamt 2,5 Millionen tdw wurden 2015 verschrottet und damit so wenig wie seit 20 Jahren nicht mehr. Im Bulker-Segment dagegen wurden 2015 rund 400 Einheiten mit insgesamt 30 Millionen tdw aus dem Markt genommen.
Das ISL erwartet, dass die geplanten Tankerablieferungen das Nachfragewachstum in diesem Jahr übertreffen werden und somit der Druck auf die Charterraten steigen wird, die zurzeit noch den höchsten Stand seit 2008/2009 aufweisen. fab