„Theben“-Premiere in Bremerhaven

Der unter Singapur-Flagge fahrende Autotransporter „Theben“ (IMO 9722302)hat jetzt im Rahmen seiner Jungfernreise erstmals das BLG Autoterminal in Bremerhaven angesteuert.

Das dritte Schiff einer Serie von insgesamt acht Post-panmax-Neubauten startete bereits am 18. April vom japanischen Yokohama aus und fährt für Wallenius Wilhelmsen Logistics (WWL), einem Joint Venture der norwegischen Wilhelmsen Lines und der schwedischen Wallenius Lines. WWL setzt derzeit 55 RoRo-Frachter auf zwölf unterschiedlichen Routen zwischen fünf Kontinenten ein.

Am BLG Autoterminal in Bremerhaven wurden zunächst 800 Fahrzeuge aus Fernost für Deutschland und Norwegen sowie 70 High & Heavy-Güter von der „Theben“ entladen, die erst Anfang der Woche im belgischen Zeebrügge getauft worden war. Später gingen über 1000 Pkw für die erste südgehende Reise über Südafrika nach Australien an Bord. Über die 320 Tonnen tragende Heckrampe wurden dabei, neben Fahrzeugen namhafter deutscher Hersteller – wie BMW, VW, Porsche und Mercedes – auch 100 High & Heavy-Einheiten, von Baumaschinen über Mähdrescher bis zu LKW, für den Export übernommen.

Bei der 200 Meter langen und 36,5 Meter breiten „Theben“, die eine Transportkapazität für bis zu 8000 Standard-Pkw besitzt, handelt es sich um ein Schwesterschiff der bereits in Fahrt befindlichen „Thalatta“ und „Thermopylae“. Diese drei Post-panamax-Autofrachter können die neuen Schleusen des Ende Juni offiziell in Betrieb gehenden, vergrößerten Panamakanals passieren. In der Vergangenheit waren die Autotransporter aufgrund der bisherigen Schleusengröße am Panamakanal maximal 32,3 Meter breit. Die neue Generation dieser Schiffe ist bei gleicher Länge jedoch vier Meter breiter, wodurch sich ihre Transportkapazität um rund 800 Standard-PKW erhöht.

Die mit einer Bruttoraumzahl von 75.283 vermessene „Theben“ besitzt einen maximalen Tiefgang von 10,6 Metern und verfügt über 13 Ladedecks, wovon fünf für einen flexiblen Transport von größeren Frachteinheiten höhen verstellbar sind.

Bei dem auf der südkoreanischen Hyundai Samho Heavy Industries Werft in Mokpo mit der Baunummer S725 gefertigten Neubau handelt es sich nach Reedereiangaben nicht nur um einen der derzeit größten Autotransporter weltweit, sondern auch um einen umweltfreundlichen Carrier mit der Bezeichnung HERO (High Efficiency RoRo). Dazu gehören unter anderem emissionsreduzierende Maßnahmen wie ein optimiertes, stromlinienförmiges Rumpfdesign, neue Promas-Ruder und eine Hauptmaschine, die in einem treibstoffeffi zienten Drehzahlbereich betrieben werden kann. Zudem verfügen die „Theben“ und ihre Schwesterschiffe über ein Abgasreinigungssystem, das die Schwefel emissionen in Übereinstimmung mit den aktuellen ECA-Vorschriften (Emission Control Areas) auf unter 0,1 Prozent reduziert. Dieses System beseitigt 70 Prozent der Rußpartikel und sorgt so für eine signifikante Reduzierung der Emissionen durch Stickoxide (NOx). Die WWL-Autotransporter werden über eine aus vier Flügeln bestehende Schraube angetrieben. Die Leistung der MAN B&W-Hauptmaschinen vom Typ 8S60 ME-C8 beträgt 14.000 kW. bre/CE

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben