UK führt neue White List an

Das Komitee des Paris Memorandum of Understanding on Port State Control (Paris MoU) hat die Qualitätslisten der Flaggenstaaten und Klassifikationsgesellschaften aktualisiert. Wie das Paris MoU jetzt mitteilte, schafften es 41 der insgesamt 70 gelisteten Flaggenstaaten auf die White List – das Register mit den höchsten Qualitätsansprüchen.

Für die Einordnung sammelte das Paris MoU über die vergangenen drei Jahre Daten über Schiffsinspektionen, Hafenstaatenkontrollen, Beanstandungen und Arretierungen. Ausschlaggebend für die Zuordnung zu den drei Listen – white, grey und black – ist das Verhältnis von durchgeführten Inspektionen und der Anzahl beanstandeter Schiffe.

Den ersten Platz auf der White List 2019 belegt die britische Flagge: Im Zeitraum 2017 bis 2019 kam es laut Paris MoU zu 1072 Inspektionen und lediglich 10 Beanstandungen. Auf den Rängen 2 und 3 folgen Norwegen (1621 zu 19) und die Bahamas (2124 zu 27). Deutschland steht auf dem elften Platz (580 zu 7). Die größten Schiffsregister Marshallinseln (Rang 6), Liberia (13), Malta (17) und Panama (36) schafften es ebenfalls allesamt auf die White List.

Auf der jüngsten Grey List stehen indes 16 der 41 beobachteten Flaggenstaaten. Am oberen Ende befinden dabei Marokko, Saudi-Arabien und Polen, während am unteren Ende unter anderem Ägypten, Sankt Vincent und die Grenadinen sowie Tuvalu stehen und dem Rutsch in die schwarze Liste demnach nur knapp entgangen sind.

Auf dieser Black List sind derweil 14 Flaggenstaaten gelandet. Die, relativ betrachtet, meisten Beanstandungen gab es auf Schiffen in den Registern von Togo, Albanien und den Komoren. Viele der auf der Black List registrierten Flaggenstaaten sind regelmäßig mit Schiffsabbrüchen in Verbindung zu bringen und dienen so oftmals für die letzte Fahrt eines Schiffes, auf der oftmals nur noch wenig für Sicherheit und Umweltschutz getan wird.

Unter den Schiffsklassifizierern schnitten die drei Gesellschaften American Bureau of Shipping (ABS), DNV GL und Lloyd‘s Register am besten ab. Bei summiert mehr als 37.000 Kontrollen gab es laut Paris MoU lediglich 33 Beanstandungen. ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben