„Genting Dream“ bereichert Cruise-Flotte

Das auf der Meyer Werft in Papenburg gebaute Kreuzfahrtschiff „Genting Dream“ wird bald mit asiatischen Passagieren an Bord durch die Weltmeere fahren.

Am Mittwoch wird der 335 Meter lange Neubau in Bremerhaven an Vertreter der Reederei Dream Cruises aus Hongkong übergeben. Mit rund 1680 Kabinen hat er Platz für etwa 3360 Gäste. Die „Genting Dream“ gehört zu den größten Luxuslinern, die der asiatische Markt zu bieten hat.

Als vor wenigen Wochen der jüngste Neubau der Meyer Werft über die Ems Richtung Nordsee überführt wurde, hatten sich einmal mehr Tausende am Ufer des Flusses versammelt, um das Spektakel vor Ort mitzuerleben (THB 20. September 2016). Die „Genting Dream“ ist eines von zehn neuen Schiffen, die 2016 weltweit in Dienst gestellt werden, wie der Verband der Kreuzfahrtindustrie CLIA Deutschland mitteilte. Laut Auftragsbüchern kommen bis 2019 insgesamt 48 Neubauten in Europa in Fahrt, denn die Nachfrage nach Kreuzfahrtreisen ist ungebrochen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Passagiere auf dem deutschen Markt verdreifacht. In diesem Jahr wird nach Angaben von CLIA ein neuer Rekord mit zwei Millionen Gästen erwartet.

Der Umweltschutz kommt dabei allerdings zu kurz, kritisieren Naturschützer. Die schwimmenden Freizeitparks fahren meist mit Schweröl. Deutlich umweltfreundlicher wäre Schiffsdiesel, der allerdings teurer ist, sagt Malte Siegert, Leiter Umweltpolitik beim Naturschutzbund (NABU) Hamburg. 80 Prozent der in Europa fahrenden Cruiseliner hätten keine Rußpartikelfilter, kritisiert Siegert. Selbst bei Neubauten seien Abgasreinigungssysteme keine Selbstverständlichkeit. Das hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass für unterschiedliche Fahrtgebiete verschiedene Emissionsvorschriften gelten.

Umweltfreundliche Vorbilder gibt es aber in der Branche: Schiffe wie „AIDAprima“, „Europa 2“ und aus der „Mein-Schiff“-Serie von TUI die Einheiten 3 bis 5. Siebert moniert, dass es nach seiner Ansicht viel mehr solcher Schiffe geben sollte, damit Umweltfreundlichkeit nicht vorrangig Marketingzwecken dient. Die Bemühungen machen Fortschritte. So hat die Meyer Werft von der US-amerikanischen Carnival Corporation den Auftrag für den Bau von drei LNG-betriebenen Kreuzfahrtschiffen erhalten (THB 7. September 2016). fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben