„Grüner“ Cruiser jetzt auch „Blauer Engel“

Trendsetter für die weltweite Kreuzfahrt: die 2018 in Dienst gestellte „Aidanova“, die nur mit LNG fährt, Foto: Aida Cruises
Es ist mehr als „nur“ Symbolik: das erst im Dezember 2018 in Papenburg für die Aida Cruises in Dienst gestellte, weltweit erste Kreuzfahrtschiff mit einem LNG-Antrieb, wird jetzt auch von einem „Blauen Engel“ begleitet.
Das teilte das zum US Carnival-Konzern gehörende Schifffahrtsunternehmen am Montag mit. Verliehen wurde die Auszeichnung durch das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL gGmbH). Damit sei dem bei der Meyer Werft erstellten Neubau als „erstem Kreuzfahrtschiff“ die besondere Umweltfreundlichkeit bescheinigt worden, so das Institut.
Die „Aidanova“ (IMO 978186) ist das zehnte Schiff, das zum Führen des deutschen Umweltsiegels berechtigt ist. Zuvor hatten unter anderen zwei Fahrgastfähren der AG Reederei Norden-Frisia, eine LNG-Passagierfähre der AG EMS, ein LNG-Fahrgastschiff der Reederei Cassen Eils, drei Fahrgastfähren der Wyker Dampfschiffs Reederei (WDR) sowie zwei Forschungsschiffe der Briese Schifffahrts GmbH den „Blauen Engel“ erhalten.
Die mit diesem ökologischen „Ritterschlag“ einhergehenden offiziellen Urkunden und sonstigen Dokumente wurden am Freitag vergangener Woche im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Rostock übergeben. „Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unseres langjährigen Engagements zum Schutz der Meeresumwelt und der Verringerung von Emissionen, sagte Aida-Präsident Felix Eichhorn im Beisein der Vertreter des Umweltbundesamtes und der Jury des Blauen Engels. Die Reederei werde ihre eigene Energiewende in den kommenden Jahren durch verschiedene weitere Investitionen und organisatorische Maßnahmen fortsetzen. Dazu gehört unter anderem die Indienststellung von zwei weiteren mit LNG angetriebenen Schiffen bis 2023. Zudem werden die Flotte Landstrom-fit gemacht. Bis Ende 2020 werden zwölf der dann vierzehn eigenen Schiffe Landstrom nutzen können.
Für den Verband Deutscher Reeder (VDR), der auch bei dieser „Blaue Engel“–Nominierung im Hintergrund mitwirkte, ist die Freude groß. Die Auszeichnung sei ein „überzeugender Beleg für die großen Anstrengungen der Schifffahrt“ sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen, und zwar auch über geltende Vorschriften hinaus, wo das technisch möglich und wirtschaftlich machbar sei, so Ralf Nagel, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied im VDR. EHA