Hamburg rückt in „Cruise-Olymp“ auf

Hamburg wird für immer mehr Kreuzfahrtreedereien als „Heimathafen“ („Homeport“) interessant.

Darauf weist die hundertprozentige HPA-Tochter Cruise Gate Hamburg (CGH) jetzt hin. Die CGH beruft sich in ihrer Feststellung auf umfangreiche Erhebungen des Branchen-Organs „Cruise Insight“. Danach hat es Hamburg aufgrund der rasanten Entwicklung bei den Passagierzahlen in den Kreis der 20 weltgrößten und zugleich wachstumsstärksten Homeports geschafft. Dieser Status besteht dann, wenn Reedereien ihre Schiffe saisonal oder auch ganzjährig an einen solchen Heimathafen binden, um von ihm aus Rundreisen starten und enden zu lassen.

Wurden im Jahr 2015 über die drei Hamburger Cruise-Terminals noch rund 520.000 Reisende betreut, waren es im Jahr darauf bereits gut 722.000 Seetouristen. Für das laufende Jahr rechnet HPA-Chef Jens Meier sogar mit 800.000 Passagieren.

CGH-Geschäftsführerin Sacha Rougier freut sich über diese Entwicklung und erklärt sie unter anderem mit der „vielfältigen Terminalstruktur mit unterschiedlichsten Liegeplätzen“. Sie ermöglichten auch sehr viel Flexibilität. Die CGH betreibt und bewirtschaftet die drei Kreuzfahrtterminals „CC 1“ (Hafencity), den „CC 2“ (Hamburg-Altona) sowie den „CC 3“ (Hamburg-Steinwerder), zugleich die jüngste Abfertigungseinrichtung für Luxusliner in der Hansestadt. Sie wurde erst im Juni 2015 in Betrieb genommen.

Zudem habe sich in Hamburg inzwischen ein leistungsstarker, auf die Anforderungen der Kreuzfahrtreedereien ausgerichteter Dienstleistungssektor herausgebildet, zu dem zum Beispiel Mobilkranbetreibe ebenso gehören wie Schiffsausrüster, Bunkergesellschaften und vieles mehr.

Hamburg hat sich klar als Ganzjahresdestination im Markt etabliert, wobei das Cruise-Geschäft von der wachsenden touristischen Attraktivität der 1,8-Millionen-Einwohner-Metropole profitiert.

Meier und Rougier betonen, dass HPA und CGH das wichtige Thema „Umweltschutz“ fest im Blick haben. Hamburg übe hier sogar so etwas wie eine „Pionierrolle“ aus. So würden beispielsweise bereits drei unterschiedliche Landstromversorgungs-Systeme vorgehalten, das heißt mobil wie auch stationär.

Der September wird für den Kreuzfahrtstandort Hamburg ein besonderer, sehr ereignisreicher Monat. Denn zwischen dem 1. und dem 10. September finden verschiedene Großveranstaltungen zugunsten dieser Wachstumsindustrie statt. Dazu gehört die wichtige internationale Fachkonferenz Seatrade Europe (6. bis 8. September) ebenso wie auch die alle zwei Jahre stattfindenden Hamburg Cruise Days (8. bis 10. September)sowie zwei Fachveranstaltungen des Branchen-Fachverbandes CLIA, und zwar zwischen dem 5. und 6. September. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben