Lübeck will jetzt mehr Cruise

Cruise-Standort mit viel Charme: Lübeck-Travemünde, Foto: Karl Erhard Vögele
Auch der Hafenstandort Lübeck will vom allgemeinen Boom im Kreuzfahrtgeschäft profitieren.
Das bestätigte Prof. Dr. Sebastian Jürgens, Vorstandsvorsitzender der kürzlich neu gegründeten Vermarktungsplattform „Lübeck Cruise – Verein zur Förderung der Kreuzfahrtschifffahrt in Lübeck e.V“, dem THB am Rande des 41. Lübecker Schiffsmakleressens. Jürgens gehört im Hauptberuf der Geschäftsführung der Lübecker Hafengesellschaft (LHG) an. Unter dem Dach von „Lübeck Cruise“ konnten für den Standort wichtige Akteure vereint werden.
Im Einzelnen sind das: IHK zu Lübeck, die Kaufmannschaft zu Lübeck, die LHG, die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, die Firma Rasmussen & Co. Gemüsegroßhandel GmbH, die Sparkasse zu Lübeck AG, die Firma Sartori & Berger GmbH & Co. KG sowie die Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft (TWG) e.V.
Jürgens: „Es ist unser zentrales Anliegen, dass wir in einem ersten Schritt Lübeck in diesem Segment einfach stärker ins Bewusstsein rücken.“ Dazu gehört auch, dass die für die Travestadt relevanten Zielgruppen gezielt angesprochen werden. Das steht bereits fest: Lübeck zielt auf „mittelgroße Schiffe“. Denn es geht allen Akteuren darum, solche Schiffe im Rahmen der vorhandenen Hafeninfrastruktur abzufertigen. Noch vor geraumer Zeit kursierende Überlegungen, ein neuen, größeren Kreuzfahrtterminal zu bauen, sind vom Tisch. Begrüßt wird „Lübeck Cruise“ auch von der Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten (VLSS). Dessen Vorsitzender, Dierk Faust, bietet der neuen Einrichtung „auf jeden Fall die Unterstützung unserer Vereinigung an“. Lübeck kommt aktuell auf rund 15 Cruise-Anläufe im Jahr. EHA