3000-Tonnen-Kran aus Rostock

Spezialist für ganz Großes und Schweres: der neue OHT-Halbtaucher, der einen Liebherr-Großkran erhält, Foto: Liebherr
Der Schwerlastkran-Spezialist Liebherr-MCCtec Rostock GmbH hat den Zuschlag für die Lieferung eines neuen Heberiesen erhalten, der auf einem in China entstehenden, neuartigen Transport- und Errichterschiff installiert wird.
Das teilte das zum breit gefächerten Liebherr-Konzern gehörende Unternehmen jetzt mit, ohne dabei allerdings den Kaufpreis für den HLC 150000 zu erwähnen. Er kann bis zu 3000 Tonnen Last aufnehmen. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte jetzt am Standort der Bauwerft China Merchants Heavy Industry (CMHI).
Auftraggeber für den als Halbtaucher konzipierten Spezialfrachter ist die norwegische Reederei Offshore Heavy Transport (OHT).
Der rund 216, 3 Meter lange und nach seiner Fertigstellung bis zu 48.000 tdw tragende Carrier soll im Laufe von 2020 abgeliefert werden. Er entsteht am CHMI-Fertigungsstandort Haimen.
Projektbeteiligte auf norwegischer Seite sind neben der Reederei OHT auch die deutsch-norwegische Klassifikationsgesellschaft DNV-GL sowie das Schiffskonstruktionsbüro Ulstein Design & Solution BV.
Das in den kommenden beiden Jahren entstehende Schiff ist nach Unternehmensdarstellung für eine große Bandbreite von Auf gabenfeldern konzipiert. Dazu gehören unter anderem der Transport von Großbauteilen für Offshore-Windkraftanlagen bis hin zu den Baufeldern, der Abbruch von technisch veralteten Einrichtungen auf hoher See und mehr. Für die Zwischenlagerung ist ein entsprechend bemessenes Hauptdeck eingeplant.
CHMI verfügt nach eigener Darstellung über umfangreiche Erfahrungen beim Bau von Schwergutfrachtern. Die Liebherr-Gruppe hatte sich seit 2016 intensiv um den Großauftrag bemüht und sich dabei mit sehr zukunftsweisenden Konstruktionsvorschlägen eingebracht. Zu den besonderen Anforderungen der Auftraggeber gehörte neben einer hohen Hebeleistung des Krans auch ein Höchstmaß an Einsatzflexibilität. So lässt sich die Krankonstruktion so weit zusammenfahren, dass das Schiff auch niedrigere Brückenkonstruktionen passieren kann. Der Kranbetrieb selbst soll den Firmenangaben zufolge sehr wirtschaftlich möglich sein. Ein wichtiges Bauteil im Rahmen der Kran-Gesamtkonstruktion ist der gewaltige Doppel-Haken („Split-Hook“). Er ist so ausgelegt, dass jeder einzelne Haken bis zu 1500 Tonnen Last aufnehmen kann, gemeinsam also 3000 Tonnen. Der HLC 150000 wird vollständig in den Produktionsanlagen des im Rostocker Überseehafen beheimateten Werkes gefertigt. Neben Schwerlastkranen werden vor Ort auch Hafenmobilkrane, Schiffskrane und Reachstacker produziert. EHA