Innovationstreiber der maritimen Wirtschaft

Soll in der zweiten Hälfte kommenden Jahres bezugsfertig sein: neues Forschungsgebäude des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) im Harburger Binnenhafen, Visualisierung: BHBVT Architekten
Das Fraunhofer CML ist mit seinen vielfältigen Forschungsaktivitäten ein wichtiger Partner und Impulsgeber für die maritime Wirtschaft in Hamburg. Hier entstehen umweltschonende und gleichzeitig hochinnovative Konzepte für einen modernen, leistungsfähigen Hafenstandort. Das betonte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) am 07.10.2020 bei einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML). Fegebank kündigte an, den zukunftsorientierten Wissenstransfer durch den Ausbau des Fraunhofer CML weiter stärken zu wollen.
„Zehn Jahre Fraunhofer CML: Das waren zehn hochdynamische, bewegte Jahre mit zahlreichen innovativen Impulsen für Hafen, Schifffahrt und Logistik“, sagte der Leiter des Fraunhofer CML, Professor Carlos Jahn. Die Hansestadt Hamburg sei der ideale Standort für den Ausbau der angewandten Forschung im maritimen Sektor. „Mit den Forschungsfeldern maritime Logistik, Hafen, Schifffahrt und Schiffbau sind wir auf dem richtigen Kurs, um gemeinsam mit der maritimen Wirtschaft und unseren Partnern der Wissenschaft zukunftsweisende und praktische Innovationen zu entwickeln“, erklärte Jahn.
Der Ausbau der Forschungsaktivitäten des Fraunhofer CML ist ein wichtiger Bestandteil der Fraunhofer-Strategie des Hamburger Senats. Demnach soll das CML seine Kompetenzen in vielversprechenden Innovationsfeldern ausbauen. Dazu gehören Lösungen und neue Anwendungen in den Bereichen ressourcenschonende Schifffahrt, emissionsfreier Warenumschlag in Häfen, innovative Konzepte für den Schiffbau sowie intelligente Logistikprozesse. So sollen etwa im Zuge des Fördeprogramms „Smart Ocean“ Lösungen erarbeitet werden, um die Prozesse in Seeschifffahrt und maritimer Logistik weiter zu verbessern und gleichzeitig ökologische Aspekte in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei spielt die Entwicklung alternativer Antriebssysteme bzw. Schiffstechnologien („Green Shipping“) eine zentrale Rolle. bek