Museumshafen mit Bahntechnik

Per Telekran wurde der Flachwaggon in Harburg an seinen Platz gesetzt., Foto: Museumshafen Harburg

Maßarbeit: Auf einem alten Gleis wurde der „neue“ Waggon aufgegleist., Foto: Museumshafen Harburg
Mit einem „neuen“ Flachwaggon ist ein wichtiger Teil der Historie des Harburger Eisenbahn-Ausbesserungswerks wieder erlebbar: Auf dem Ladegleis im Museumshafen Harburg am Lotsekai wurde ein Museumswaggon per Telekran auf das Gleis gesetzt und in das maritime Kulturgut des Vereins Museumshafen Harburg (MuHaHar) aufgenommen. Er soll jetzt aufgearbeitet werden und künftig als Träger für Container und Kran-Greifer dienen.
Der Flachwaggon Modell Klms440 gilt als „Alleskönner“ der Bahn. 12,1 Meter lang, 10,3 Tonnen schwer, 28,4 Quadratmeter Ladefläche und eine Bremser-Plattform – das sind die Rahmendaten der zwischen 1938 und 1943 gebauten Waggons dieses Typs. Im Zweiten Weltkrieg wurde er für den Transport von Truppenfahrzeugen und Panzern genutzt, die dank umklappbarer Ladebordwände eine Durchfahrt der Länge nach über die verbundenen Waggons nutzten. Dieser nun ins Museum gelieferte Flachwaggon lief nach dem Krieg, ausgerüstet mit Rungen, jahrzehntelang bei den Haindl Papierwerken Duisburg-Walsum, bevor er 1988 im Verein „Historischer Schienenverkehr Wesel e.V.“ eine Bleibe fand. Von dort kam er jetzt auf dem Straßenweg nach Hamburg.
Der Flachwaggon wird am Lotsekai auf einem verbliebenen Stück Schiene, das nicht mehr mit dem heutigen Schienennetz der Bahn verbunden ist, am gelben Kulturkran stehen. Rostig, ohne Holzfußboden, die Ladebordwände vorne und hinten müssen gängig gemacht werden – so präsentiert sich die neueste Errungenschaft derzeit. Ziel des Vereins ist, dass der Waggon in seinem sichtbar gebrauchten Zustand konserviert wird und für seine zukünftige Funktion im Ensemble fitgemacht wird. Vielleicht wird dort sogar einmal Schüttgut im Rahmen von Vorführungen des Lade- und Löschvorganges mit Kran-Betrieb verladen.
Derartige Arbeiten rund um Waggons, Krane und Schiffe werden im Verein regelmäßig beim „Hafenarbeitstag“ immer am dritten Sonnabend im Monat durchgeführt. Mitmacher und Zuschauer sind zwischen 10 und 16 Uhr willkommen. Mit einem Ensemble aus drei Waggons und zwei Hafenkranen erinnert der Museumsverein an die Unternehmen, die am Lotsekai tätig waren und damit einen Teil der Industriegeschichte Harburgs ausmachen.
Der Verein Museumshafen Harburg e.V. wurde 2013 gegründet, hat inzwischen über 80 Mitglieder und bietet dem maritimen Herz Harburgs zu Wasser und zu Lande einen Ort der Erinnerung und Tätigkeit. Weitere Infos unter
www.muhahar.de
. tja