Neue Brücken gehen auf Reise

In Bremerhaven wurden die Containerbrücken für Hamburg verladen, Foto: Eckardt
Im Zuge der Optimierung der Ausstattung des Containerterminals Hamburg (CTH) mit einer Umschlagkapazität von derzeit 4,1 Millionen TEU lässt das Unternehmen Eurogate dort neue Containerbrücken installieren. Sie bieten eine Auslegerlänge von 65,70 Metern. Damit wird es möglich, zur Abfertigung festgemachte Frachter mit bis zu 24 Boxenreihen nebeneinander zu überspannen. Die Hubhöhe unter dem Spreader der neuen Brücke liegt bei 54 Metern, die Tragfähigkeit des Lastenaufnahmeteils des Geräts beträgt 66 Tonnen.
Da an dem Terminal in Hamburg nicht ausreichend Platz für die erforderliche Vormontage der Containerbrücken zur Verfügung steht, hatte sich der Terminal-Betreiber entschieden, die Arbeiten am Eurogate-Terminal in Bremerhaven zu erledigen. Das erste fertig montierte Gerät mit einem Gewicht von 2100 Tonnen soll jetzt auf dem Wasserweg nach Hamburg kommen. Am vergangenen Wochenende wurde es vom Bauplatz im Nordhafen auf den 122 Meter langen und 36 Meter breiten Schwerlastponton „Caroline“ des belgischen Spezialtransportunternehmens Sarens manövriert. Dazu wurden selbstfahrende Schwerlastmodule (SPMT) genutzt. Jetzt kann der Ponton mit der Brücke mithilfe von Schleppern der Reederei Fairplay/Bugsier auf die Reise gehen. Um den 22. März rum wird der Transport laut Eurogate in Hamburg erwartet.
Die Anlieferung der meisten Bauteile für die sechs bestellten neuen Containerbrücken des CTH nach Bremerhaven erfolgte unterdessen per Lkw-Schwertransport vom Werk des Herstellers Liebherr-MCCtec in Lubmin. Mit der Durchführung dieser Aufgabe wurde die Fach-spedition TAS aus Coswig in Sachsen-Anhalt beauftragt. Einige Komponenten hatten eine Länge von fast 58 Metern und waren bis zu 70 Tonnen schwer.
Liebherr hat von Lubmin aus in den zurückliegenden Jahren für viele europäische Hafendienstleister Containerbrücken geliefert. So für die HHLA in Hamburg und North Sea Terminal (NTB) in Bremerhaven. CE/tja