Niedersachsens Stärke bleibt die Vielfalt

Weiterer Meilenstein für Cuxhaven: der neue Liegeplatz 4 (Foto: Cuxport)
Niedersachsens Häfen haben sich nach eigenen Angaben erfolgreich vor allem in spezialisierten Nischenmärkten etabliert und leisten einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen entlang der Küste.
Die entsprechenden Fakten einem Fachpublikum aus dem In- und Ausland zu vermitteln, war eine der zentralen Aufgaben des Messestandes, der von der Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen auf der vor wenigen Tagen zu Ende gegangenen transport logistic in München organisiert wurde. Auf einer Grundfläche von 270 Qua dratmetern, gut positioniert in der von der maritimen Wirtschaft geprägten Halle B4, herrschte an den vier Messetagen Hochbetrieb. Ein besonderer Einzelerfolg war dabei der traditionelle Niedersachsen-Abend, zu dem mehrere hundert Gäste erschienen, darunter zahlreiche Abgeordnete. Der gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Seaports of Niedersachsen, Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing, Niedersachsen Ports und dem Logistikportal Niedersachsen ausgerichtete Kundenempfang war von Staatssekretärin Daniela Behrens eröffnet worden.
Auf dem gemeinsamen Messestand informierten die Häfen nicht nur über ihre besonderen Logistikkompetenzen, sondern auch über Ausbau- oder Erweiterungsvorhaben, flankiert durch Niedersachsen Ports, die Gesellschaft für die Hafeninfrastruktur. So wird beispielsweise in Cuxhaven (Bild) mit Hochdruck der Liegeplatz 4 als neue Anlage für den Mehrzweckumschlag am Europakai gebaut. Bis Jahresende werden 290 Meter Länge einschließlich Schwerlastbereich und acht Hektar neue Flächen für den Umschlagbetrieb geschaffen. Zudem wird der Liegeplatz 9.3 an der Cuxhavener Offshore-Basis ausgebaut. In Brake konzentriert sich derzeit alles auf die Sanierung und Erweiterung der Südkaje, die Modernisierung der Umschlaganlagen sowie den Bau eines neuen Bahnübergangs. EHA