Schweres Heizöl per Bahn in den Hafen

Spielt weiter eine große Rolle: Kohleumschlag in Nordenham, Foto: Lang

Direktanlieferung per Bahn in den Hafen, Foto: Rhenus
Der Unterweserhafen Nordenham stärkt seine Position als Bunker-Versorgungseinrichtung für die Schifffahrt.
Der Hafenbetreiber Rhenus Midgard nahm jetzt eine Kesselwagen-Entladestation in Betrieb. Die rund 250.000 Euro teure Anlage ist auf den Neukunden Aegean Bunkering Germany zugeschnitten, der über Nordenham schweres Heizöl an Reedereikunden liefert.
„Mit unserer neuen Kesselwagen-Entladestation verfügen wir seit diesem Sommer über eine in dieser Form bisher nicht vorhandene Umschlagsvariante. Mit dieser Anlage können wir zwei unserer Tanks mit einer Kapazität von insgesamt 10.000 Kubikmetern befüllen. Schweres Heizöl, das für den Betrieb von Schiffsmotoren benötigt wird, ergänzt unser bisheriges Umschlags- und Lagergeschäft von Flüssiggütern in sinnvoller Weise“, erläutert Uwe Oppitz, Geschäftsführer der Rhenus Midgard in Nordenham. Die Fracht- und Passagierschiffe erhalten den Kraftstoff bei Bedarf per Tankschiff geliefert. „Nordenham ist durch seine Lage und den Gleisanschluss für diese Aufgabe prädestiniert, und Rhenus Midgard hat sich bei der Ausgestaltung dieses Projektes sehr flexibel gezeigt“, betont Jens Reese, Bunker Trader der Aegean Bunkering Germany.
In Nordenham wurden 2014 rund 2,6 Millionen Tonnen im Seeverkehr umgeschlagen (-3 Prozent). Rückläufig war vor allem die Einfuhr von Kohle. Nordenham wird gezielt als Umschlag- und Servicehafen für Ladungen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien weiterentwickelt. 2014 wurden über die Hafenanlagen rund 7000 Tonnen an Seekabeln umgeschlagen. An Mineralölprodukten gingen rund 240.000 Tonnen über die Kaikante – nach knapp 69.000 Tonnen im Jahr 2013. EHA