Schwimmdock-Verschleppung nach Afrika

Der Schwerlastponton „Eide Barge“ und der Hochseeschlepper „Eide Wrestler“ werden das Schwimmdock verschleppen, Foto: Behling
In Kiel wird derzeit ein 1000 Tonnen schweres Schwimmdock für den Transport nach Tunesien vorbereitet. Eigens für die Aktion sind der Schwerlastponton „Eide Barge 33“ und der Hochseeschlepper „Eide Wrestler“ aus Norwegen in die Landeshauptstadt gebracht worden.
Die „Eide Wrestler“ traf am Dienstag zusammen mit der 110 Meter langen „Eide Barge 33“ in Kiel ein. Gemeinsam mit den Schleppern „Kiel“ und „Bülk“ sorgten sie dafür, dass der Ponton an der Nordkaje des Marinearsenals verankert wurde.
Morgen senkt sich die Spezial-Barge ab und bekommt das Schwimmdock „A“ des Marinearsenals an Bord. Dieses soll bis Freitag seeklar sein. Die Vorbereitungen hat die Kieler Maklerei Sartori & Berger getroffen. Sie betreut auch die Reederei Eide Marine Services, die den Schlepper managt.
Das 66 Meter lange Dock passt genau auf das Deck der Barge, die nach der Übernahme wieder aufschwimmen wird. Im Anschluss soll auch das Arbeitsboot „AK6“ des Marinearsenals geladen werden. Das 1966 von der Krupp-Werft gebaute Dock und das 1972 gebaute Boot gehen zusammen als Militärhilfe an die Streitkräfte Tunesiens. Das nordafrikanische Land hat bereits sechs Schnellboote und Minensucher aus Deutschland erhalten, die zukünftig mithilfe des Schwimmdocks gewartet werden können.
Für die deutsche Marine gibt es damit jetzt erstmals seit über 120 Jahren kein eigenes Dock mehr an der Ostseeküste. Nur ein Dock bei der Lindenau Werft und eines bei der Neptun Werft stehen derzeit bereit. Zudem stellt das Marinearsenal in Kiel nach diesem Projekt bis zum Jahresende den Betrieb ein. Die Sofortinstandsetzung für die Marineeinheiten in der Ostsee wird nach Wilhelmshaven verlegt. In dem Arse nalbetrieb verbleiben nur die Komponenten, die für die U-Boo te benötigt werden. Außerdem sind dort die Personal- und Forschungseinrichtungen der Wehrtechnischen Dienststelle 71 weiterhin stationiert.
Der Schlepper „Eide Wrestler“ hat eine deutsche Vergangenheit. Das Schiff lief 1975 bei der Elsflether Werft als „Schnoorturm“ für die deutsche Reederei DDG Hansa,–– Bremen, vom Stapel. Seit 2008 wird es durch Eide Marine Services AS in Hoylandsbygd betrieben.
Die „Eide Barge 33“ wurde 1993 bei Kvaerner Masa in Turku gebaut. Das mit 11.427 BRZ vermessene Fahrzeug hat eine Tragfähigkeit von 14.900 Tonnen. In abgesenktem Zustand kann die „Eide Barge 33“ auf 26 Meter eintauchen. bre/FB