Spezialtransport erfolgreich beendet

Die mit zwei 900-Tonnen-Kranen ausgerüstete „Happy Star“ hatte in Asien 22 Schlepper und Offshore-Fahrzeuge geladen, Foto: Damen Shipyards
„Mission accomplished“ – so lautet die knappe Nachricht der niederländischen Werft Damen Ship yards, nachdem jetzt in Rotterdam der bislang größte Sammeltransport mit in Fernost gebauten Spezialfahrzeugen im Maashafen eintraf.
In den Frachträumen und auf dem Hauptdeck des Schwergut- und Projektladungsfrachters „Happy Star“ der Reederei BigLift Shipping befanden sich insgesamt 22 Hafenschlepper, Leichter und Spezialfahrzeuge für die Offshore-Industrie. Sie waren auf verschiedenen, zum Damen-Shipyards-Verbund gehörenden Werften gebaut worden, so zum Beispiel in China und in Vietnam. Zum niederländischen Schiffbaukonzern gehören aktuell 32 Neubauwerften beziehungsweise Reparaturstandorte mit zusammen 9000 Mitarbeiter. Bei den Schiffen und Fahrzeugen handelt es sich um Standardprodukte, die in Europa nach Kundenvorgabe maßgeschneidert endausgerüstet werden. Von den jetzt im Maashafen angelieferten Spezialeinheiten ist nach Werftangaben bislang nur ein Teil bereits fest geordert worden. Die anderen Einheiten werden so vorgehalten, dass sie mit der Platzierung entsprechender Festaufträge kurzfristig nachgerüstet werden können. Damit sei man in der Lage, auf Marktanforderungen schnell zu reagieren, heißt es bei der Werft.
Für das Traditionsunternehmen mit Sitz in Gorinchem stellt ein solcher Großtransport ein Novum dar. Sowohl die Reederei als auch die Werft sind mit der Transportdurchführung sehr zufrieden. Der Aktion ging eine detaillierte Planung vor an, um die verschiedenen Schiffe nach einer genauen Hafenabfolge aufnehmen zu können. Dabei spielte die Ausrüstung der „Happy Star“ mit ihren beiden, jeweils bis zu 900 Tonnen hebenden Schwergutkranen einen zentrale Rolle. Sie kamen in der sogenannten Tandem-Konfiguration zum Einsatz. EHA