Auch 2016 vielfältig gefordert

Die Bundeswehr am Standort Hamburg war auch 2016 wieder vielfältig gefordert und erwies sich dabei erneut als verlässlicher Partner. Das wurde beim Neujahrsempfang des Landeskommandos Hamburg mit 500 Gästen deutlich.
Das war eine der Botschaften, die Kapitän zur See Michael Setzer, Standortältester und Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, am Freitag an die rund 500 Gäste des traditionellen Neujahrsempfangs aus Wirtschaft, Behörden und Politik richtete. Für die Bundeswehr arbeiten in Hamburg, verteilt auf 18 verschiedene Dienststellen, über 5000 Soldaten und zivile Mitarbeiter. Die Veranstaltung fand diesmal in den Räumlichkeiten der Führungsakademie statt, die 2017 ihren 60. Geburtstag feiern wird, allerdings erst seit 1958 in Hamburg auch räumlich verankert ist. Ihr Kommandeur, Konteradmiral Carsten Stawitzki, sprach als Hausherr ebenfalls zu den Gästen. Der Hamburger Senat war über die 2. Bürgermeisterin, Katharina Fegebank (Grüne), vertreten.
In seinem Rückblick ging Setzer auf die Meilensteine des zurückliegenden Jahres ein. So stellte etwa die Einbeziehung der Bundeswehr in die Flüchtlingsbetreuung im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit einen Aufgabenschwerpunkt dar. Auch 2017 werde wieder fordernd sein. Ein wichtiges Event für die Bundeswehr werde dabei einmal mehr der Hafengeburtstag sein. EHA