Fünf Fregatten bei Blohm + Voss

Nach Abschluss der ersten Probefahrt ist die Fregatte „Baden-Württemberg“ wieder zur Bauwerft nach Hamburg zurückgekehrt. Das 149 Meter lange Schiff liegt zur Zeit im Dock „Elbe 10“ bei Blohm + Voss in Hamburg.

Bis Ende des Monats erfolgen dort Einstellungsarbeiten und Nachbesserungen an dem Neubau. Die Probefahrt sei aber erfolgreich verlaufen, sagte ein Sprecher des Konzerns ThyssenKrupp Marine Systems.

Die „Baden-Württemberg“ soll Anfang Juni ihre Erprobung fortsetzen und dann auch in die Ostsee fahren. Auf dem Programm steht ein Besuch in Eckernförde beim Seebataillon. Für die künftigen Einsätze wird die Fregatte mit vier modernen Einsatzbooten für jeweils 25 Soldaten der Spezialeinheit der Marine ausgerüstet. Die 149,6 Meter lange Fregatte ist das Typschiff der Klasse 125, mit der bei der Marine ab 2017 ein neues Einsatzkonzept eingeführt werden soll. Das Vorschiff wurde in Lemwerder von Lürssen gebaut. Heck und Maschinenraumsektion entstanden in Hamburg. Die Baunummer ist 979.

Zukünftig sollen immer zwei der vier Einheiten für Einsätze bereitstehen. Die Einsatzdauer ist außerdem auf bis zu zwei Jahre pro Schiff ausgelegt. Damit dies möglich wird, gibt es ein Mehrbesatzungskonzept, bei dem jeweils komplette Besatzungen an Bord getauscht werden können. Die höchste Einsatzdauer beträgt sechs Monate pro Besatzung.

Größte Schiffe seit Kriegsende

Mit einer Verdrängung von 7000 Tonnen sind die 18,8 Meter breiten Schiffe die größten Kampfschiffe der Deutschen Marine seit Kriegsende. Bei der Hamburger Werft Blohm + Voss werden die Schiffe durch ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) ausgerüstet. Der Bau erfolgt in Arbeitsgemeinschaft der Werften TKMS und Lürssen.

Derzeit liegen alle vier Schiffe bei Blohm + Voss. Neben der „Baden-Württemberg“ befindet sich in einem zweiten Dock die „Rheinland-Pfalz“. An den Ausrüstungs piers liegen die Fregatten „Nordrhein-Westfalen“ und „Sachsen-Anhalt“.

Blohm + Voss hat darüber hinaus noch die Fregatte „Augsburg“ zur Reparatur in einem Schwimmdock. Diese Fregatte der Klasse 122 war nach einem längeren Einsatz als Teil einer französischen Flugzeugträgergruppe erst im April aus dem Persischen Golf zurückgekehrt. FB/pk

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben