„Gorch Fock“ hat Kiel verlassen
Am Montag hat die „Gorch Fock“ Kiel verlassen, um zu ihrer 168. Auslandsausbildungsreise aufzubrechen. Nun wird sie fast ein ganzes Jahr lang nicht in ihrem Heimathafen zu sehen sein.
Mit knapp 30 Offiziersanwärtern und -anwärterinnen für den Sanitätsdienst an Bord legte der weiße Dreimaster unter dem Kommando von Kapitän zur See Nils Brandt (49) ab und nahm Kurs auf die Nordsee.
Die seemännische Grundausbildung für die Kadetten der Offizieranwärter-Crew VII/2015 wird in drei Törns auf dem Segelschulschiff stattfinden. Im ersten Törn sind zunächst die angehenden Sanitätsoffiziere an Bord. Da deren akademische Ausbildung bereits Anfang Oktober beginnt, erhalten sie ein relativ kurzes Praktikum und werden das Schiff schon auf der ersten Station der Reise, in Dublin, wieder verlassen.
Im weiteren Verlauf wird dann das Gros der Crew VII/2015 in zwei weiteren Törns von je etwa 110 Kadetten eingeschifft. Für den zweiten Törn geht es nach einer Segelvorausbildung im Hafen von Dublin ins südspanische Cadiz. Dort erfolgt die Segelvorausbildung für den dritten Törn, ehe über einen Zwischenaufenthalt im britischen Dartmouth der Heimatkurs eingeschlagen wird. Mit an Bord sind wie üblich auch mehrere Kadetten anderer Nationen, beispielsweise aus Algerien, dem Libanon und aus Frankreich, um ihre Ausbildung zum Marineoffizier zu erhalten.
Am Ende der Reise wird die „Gorch Fock“ allerdings nicht wie üblich nach Kiel zurückkehren, sondern im November Wilhelmshaven ansteuern und die Offiziersanwärter dort ausschiffen. Im Anschluss soll die Bark dann in eine noch zu benennende Werft verlegt werden, um in der ersten Jahreshälfte 2016 eine planmäßige Werftzeit zu absolvieren. Im Heimathafen Kiel wird das Segelschulschiff somit erst im Sommer 2016 zurückerwartet.
Bis heute haben etwa 15.000 Männer und Frauen ihre seemännische Basisausbildung auf der „Gorch Fock“ absolviert, die am Sonntag vor genau 57 Jahren, nämlich am 23. August 1958, vom Stapel gelaufen ist. In dieser Zeit legten Schiff und Besatzung mehr als 750.000 Seemeilen zurück. Das entspricht etwa 35 Erdumrundungen. lno/bre