„Köln“: Umweltgerecht in den Hochofen

Sie ist nur noch ein grauer, leblos wirkender Stahlkörper: die ehemalige Fregatte „Köln“ (F 211 ) der Deutschen Marine.

Ihre letzte Reise führt in die Niederlande, wo die zur Klasse 122 („Bremen“-Klasse) gehörende, vollständig demilitarisierte Einheit zunächst umweltgerecht zerlegt und der Stahlschrott anschließend passend für den Hochofen aufbereitet wird.

Die Fregatte „Köln“ wartete nach ihrem mit Schlepper assistenz erfolgten Transfer von Wilhelmshaven zunächst einige Tage im niederländischen Urk am Ijsselmeer auf steigende Wasserstände der Flüsse. Denn das Ziel ist das weiter landeinwärts gelegene Kampen/Ijssel, der Sitz des Verschrottungsbetriebes Hoeben RDM BV. Die niederländische Firma hatte sich an der Ausschreibung der Verwertungsgesellschaft VEBEG beteiligt und sich mit ihrem Gebot gegen andere Abwracker durchgesetzt.

Es ist das erste Mal seit Jahren, dass wieder ein deutsches Marineschiff zur Verschrottung an eine niederländische Firma verkauft wurde. Bei den Ausschreibungen der jüngeren Vergangenheit hatten sich zumeist türkische oder spanische Abwracker mit ihren Angeboten durchgesetzt. Doch inzwischen spielen Umweltaspekte eine immer größere Rolle. Die Bundeswehr überwacht die ordnungsgemäße Verschrottung des Schiffes jetzt bis zum Ende. Die Verschrottung von Schiffen der Deutschen Marine etwa in Asien wurde schon in den 1990er Jahren eingestellt. Der Schlusspunkt wurde damals mit dem ehemaligen Schulschiff „Deutschland“ (A 59) gesetzt. Auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg gebaut und am 25. Mai 1963 für die damalige Bundesmarine in Dienst gestellt, erfolgte die Außerdienststellung dieses neben der „Gorch Fock“ damals bekanntesten deutschen Kriegsschiffes am 28. Juni 1990. Vier Jahre später wurde es dann in Indien zerlegt. In den Folgejahrzehnten wurden alle größeren Einheiten der Deutschen Marine auf zertifizierten Werften in der EU oder der Türkei abgewrackt.

Die 1984 in Fahrt genommene „Köln“ wurde als erste Einheit der zum „Arbeitspferd der Flotte“ beförderten Bremen-Klasse außer Dienst gestellt, und zwar am 31 . Juli 2012. FB/EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben