Name für Tochterboot gesucht

Wie soll das Tochterboot für den neuen Seenotrettungskreuzer „Hamburg“ heißen? Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sucht für das Tochterboot des 28 Meter langen Neubaus jetzt im Rahmen eines Wettbewerbs öffentlich einen Namen. Das Duo der Seenotretter soll nach der Taufe am 19. April in Hamburg an der Wache auf der ostfriesischen Insel Borkum stationiert werden.

Zur Namensfindung haben die Seenotretter auf der Aktionswebsite www. tochterboot.de bis zum 31. März (12 Uhr) einen Onlinewettbewerb freigeschaltet: Gefragt wird, welcher Stadtteil der Hansestadt Namensgeber für das Tochterboot sein soll. Abstimmen dürfen alle Hamburger und alle Freunde der Hansestadt an der Elbe. Auf der Website ist eine Registrierung nötig, damit jeder Teilnehmer des Votings nur einmal abstimmen kann.

Amtlich hat „Klein-Hamburg“, wie die Seenotretter das Tochterboot derzeit noch scherzhaft nennen, aktuell 104 verschiedene Namen. Denn in so viele Stadtteile ist die namensgebende Metropole gegliedert. Einer dieser Stadtteile soll als Name für das 8,2 Meter lange und mehr als 230 PS starke Tochterboot ausgewählt werden. Der mit den meisten Stimmen soll umgesetzt werden.

„Die Menschen in Hamburg sind mit ihrem jeweiligen Stadtteil besonders verbunden. Das besondere Hamburger ,Kiezgefühl‘ möchten wir spielerisch für das ernsthafte Ziel nutzen, auf unsere rein spendenfinanzierte Arbeit auf Nord- und Ostsee aufmerksam zu machen“, sagt DGzRS-Geschäftsführer Nicolaus Stadeler. Er selbst ist einige Jahre in Hamburg zu Hause gewesen. Ob es nun ein Name mit A wie Altona oder Altengamme oder doch eher einer mit einem W wie Wilhelmsburg oder Wandsbek wird, ist noch völlig offen. Aber auch St. Pauli und Blankenese stehen zur Abstimmung.

Auf der Internetseite werden optisch hervorgehoben auf einer Karte des Stadtgebietes immer die zehn Stadtteile mit den aktuell meisten Stimmen gezeigt – allerdings ohne Rangfolge, damit es bis zum Schluss spannend bleibt. Wer sich beteiligt, kann seinen Favoriten eingeben. „Den Siegernamen erfahren auch wir ganz zum Schluss. Er wird erst im Moment der öffentlichen Taufe am 19. April im Traditionsschiffhafen an der Elbphilharmonie verkündet“, berichtet Ralf Brinker, Vormann der DGzRS-Station auf Borkum. Das Einsatzgebiet des neuen Seenotrettungskreuzers und des mitgeführten Tochterbootes werden die Emsmündung und weite Teile der Deutschen Bucht sein.

Wer sich auf der Aktionswebsite der DGzRS regis triert, nimmt automatisch an einer Verlosung teil: Zu gewinnen sind zwei Mal zwei Karten für die ausverkaufte Benefiz-Matinee zugunsten der Seenotretter in der Elbphilharmonie am Tag der Taufe der „Hamburg“ sowie zehn „Klangschiffchen“, hochwertige Bluetooth-Lautsprecher in Form der bekannten Sammelschiffchen der Gesellschaft.

Der Bau des neuen Seenotrettungskreuzers wird wie üblich allein durch Spenden finanziert. Überweisungen sind mit dem Kennwort „Hamburg“ auf das Spendenkonto der DGzRS bei der Hamburger Sparkasse, IBAN: DE24 2005 0550 1280 1967 73 willkommen.  tja

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben