Noske-Kaeser modernisiert acht Fregatten

Die Schiffe der australischen Marine werden für den Einsatz unter strengeren klimatischen Bedingungen ausgerüstet (Foto: Wikimedia Commons)
Das Hamburger Unternehmen Noske-Kaeser hat sich einen millionenschweren Großauftrag in Australien gesichert. Das Unternehmen rüstet fregatten mit neuen Klima- und Kälteanlagen aus.
Bis zum Jahr 2021 werden dort acht Fregatten mit innovativen Technologien ausgestattet, teilte das Unternehmen jetzt weiter mit. Über das finanzielle Volumen wurden jedoch keine näheren Einzelheiten bekanntgegeben. Den weiteren Angaben zufolge wird eine umfassende Überholung der Klima-, Lüftungs- und Kältesysteme der Schiffe durchgeführt beziehungsweise diese durch moderne Anlagen ersetzt, erweitert und leistungsfähiger gemacht. Bereits 2011 hatten die Technologiespezialisten zwei Schiffe der neuseeländischen Marine in gleichem Umfang modernisiert.
Der aktuelle Auftrag umfasst auch ein Upgrade der Maschinenraumlüftungen. „Die Schiffe sollen künftig unter strengeren klimatischen Bedingungen fahren können. Dies wird unter anderem für Einsätze in und um Australien sowie bei weltweiten Operationen erforderlich sein“, erklärt Joachim Bunnies, Leiter des Vertriebs bei Noske-Kaeser. So müssen die Maschinenräume künftig auch bei 40° Celsius Außentemperatur sowie 36° Celsius Seewassertemperatur optimal gekühlt werden, um den sicheren Betrieb der Anlagen sowie die einwandfreie Manövrierfähigkeit der Schiffe zu gewährleisten.
Durch die angestrebten höheren Klimaleistungen ist ein Upgrade der Klimaanlage mit neuen Kaltwassersätzen erforderlich. „Mit unseren individuell konzipierten Anlagen in schock- und rüttelsicherer Ausführung werden wir auch das Leistungsspektrum der Kaltwassersätze auf 1100 kW erhöhen“, so Bunnies.
Proviantkälteanlagen
Auch die Umrüstung von 15 Umluftkühlgeräten auf umweltfreundliche Kaltwasserkühlung sowie die Leistungssteigerung der Proviantkälteanlagen gehören zum Auftragsumfang.
Noske-Kaeser gilt weltweit als Experte für innovative Lösungen in den Bereichen Klima/Lüftung, CBRN-Schutz, Kältetechnik und Feuerschutz auf U-Booten und Überwasserschiffen. Auch die Deutsche Marine vertraut seit den 1960er Jahren nahezu ausschließlich auf die Technologien und die langjährige Expertise des Traditionsunternehmens.
Die Firma entwickelt und liefert seit über 135 Jahren auch Systemlösungen und Komponenten für Rohrleitungstechnik. Die entsprechenden Anlagen werden weltweit auf Marine- und Handelsschiffen, Passagier- und Kreuzfahrtschiffen sowie Mega-Yachten und auf Offshore-Umspannplattformen eingesetzt. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 150 Mitarbeiter in seiner Hauptzentrale in Hamburg sowie in Australien, Dubai, Indien, Malaysia, Neuseeland und in der Türkei. FBi