Tender „Werra“ mit Kurs Ägäis

Vielseitig unterwegs: die fünf Tender der „Elbe“-Klasse, hier die 1993 in Dienst gestellte „Werra“, Foto: Deutsche Marine
Der Tender „Werra“ (A 514) der Deutschen Marine verlässt am Freitagmorgen seinen Heimathafen Kiel zu einer mehrmonatigen Mission im östlichen Mittelmeer.
Wie die Einsatzflottille 1 (EinsFltl 1) in Kiel mitteilte, wird der Tender der Klasse 404 (Typschiff: „Elbe“) „den deutschen Beitrag im ständigen Marineverband 2 der NATO (Standing NATO-Maritime Group 2 = SNMG 2) stellen“.
Das durch die Flensburger FSG-Werft gebaute, am 9. Dezember 1993 in Dienst gestellte und nur leicht bewaffnete Logistik-Schiff hat als Hauptaufgabe die Unterstützung des deutschen Verbandsführers und seines multinationalen Stabes. „Der Tender ist die Operationszentrale für den internationalen NATO-Stab“, erklärt Korvettenkapitän Robert Lehmann (39), Kommandant der „Werra“. Der gebürtige Berliner führt seit über drei Jahren das Kommando über den Tender.
Zu wichtigen Aufgaben der „Werra“ gehört im kommenden halben Jahr der Informationsaustausch mit griechischen und türkischen Behörden, um Erkenntnisse über Migrations- und Schlepperbewegungen zu gewinnen. Mit an Bord der „Werra“ sind auch ein griechischer und türkischer Offizier. Damit werde ein wertvoller Beitrag für einen optimalen Informationsaustausch zwischen den beiden Mittelmeer-Anrainernationen sichergestellt, heißt es. Zudem wird auch Personal der EU-Grenzschutzagentur Frontex mit an Bord sein.
Für die Deutsche Marine ist es das erste Mal, dass ein Tender diese Aufgabe vor Ort übernimmt. Bisher wurden nur größere Einheiten, wie Fregatten und Einsatzgruppenversorger (EGV) als Führungsplattform in der Ägäis eingesetzt.
In der Region wird der Übergangs-Heimathafen für die „Werra“ und ihre rund 70-köpfige Besatzung der Nato-Stützpunkt Souda Bay auf Kreta sein. Die Bewegungsfreiheiten der Besatzung werden im Einsatzgebiet auch durch das weltweite Pandemie-Geschehen entscheidend mitbestimmt. Die Rückkehr der „Werra“ ist für den Juni geplant.
Das 2016 gegründete Unterstützungsgeschwader als Teil der EinsFltl 1 umfasst aktuell fünf Tender der Elbe-Klasse. EHA