Trossgeschwader sichert Seeversorgung

Betriebsstoffe aller Art, Ersatzteile oder auch Lebensmittel und Wasser: Für diese und weitere Aufgaben hat die Deutsche Marine ihre schwimmenden Logistikplattformen, vereint im Trossgeschwader in Wilhelmshaven.

An der Spitze dieses Spezialverbandes erfolgte im größten deutschen Marinestützpunkt jetzt ein Wechsel. Kapitän zur See André Dirks übernahm diese Aufgabe jetzt von Kapitän zur See Michael Gemein, der sie exakt drei Jahre und neun Monate ausgeführt hatte. Dirks, der 1983 in die Marine eintrat, war vor seinem jetzt erfolgten Dienstpostenwechsel beim Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr in Köln eingesetzt, und zwar für den Marinebereich. Der Führungsrollentausch erfolgte jetzt im Rahmen eines kleinen Zeremoniells an Bord des Einsatzgruppenversorgers (EGV) „Bonn“ (A1413) im Beisein von Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard, dem Kommandeur der Einsatzflottille 2.

Die „Bonn“ ist einer von drei EGV und wurde am 13. September 2013 in Dienst gestellt. Gemeinsam mit ihren Schwesterschiffen „Berlin“ (A1411) sowie „Frankfurt am Main“ (A1412) sind sie die größten Einheiten der Flotte, das heißt rund 173 Meter lang und 24 Meter breit. Sie verdrängen je nach Ausrüstungszustand bis zu 20.900 Tonnen. Zur Stammbesatzung gehören rund 160 Soldaten, doch bietet die Marineeinheit weiteren Platz für einzuschiffendes Spezialpersonal, so dass eine Gesamtbesatzungsstärke von knapp 270 Soldaten möglich ist.

Die EGV fassen in ihren Laderäumen und Tanks große Mengen Verbrauchsgüter aller Art, so zum Beispiel bis zu 7600 Tonnen Schiffsdiesel, 126 Tonnen Schmieröl oder 230 Tonnen Proviant. Zudem sind auf dem Hauptdeck Containerstellplatzvorrichtungen für bis zu 84 Behältnisse vorhanden.

Die EGV sind für die Deutsche Marine im Dauer einsatz. Dabei stehen der Flotte aktuell nur noch zwei dieser Logistik-Riesen zur Verfügung. Denn die „Frankfurt am Main“, die am 27. Mai 2002 in Dienst gestellt wurde, liegt jetzt für mehrere Monate zur Reparatur bei der Werft German Naval Yards (GNY) in Kiel.

Zum Trossgeschwader, dessen Anfänge bis ins Jahre 1959 zurückreichen, gehören darüber hinaus die beiden, inzwischen rund 40 Jahre alten großen Tanker „Spessart“ (A1442) und „Rhön“ (A1443), die kleineren Betriebsstofftanker „Ammersee“ (A1425) und „Tegernsee“ (A1426) sowie die Schlepper „Fehmarn“ (A1458), „Wangerooge (A1451) und „Spiekeroog“ (A1452). Die zehn Einheiten verteilen sich auf die Stützpunkte in Wilhelmshaven und Kiel. EHA/DB

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben