Zwei innovative Neubauten für Novatug

Die beiden Schlepper des Typs Carrousel Rave Tug (CRT) werden mit einem vollkommen neuentwickelten komplexen VSP-Antrieb ausgestattet, Foto-Animationen: Theodor Buschmann

Die VSP ermöglichen eine präzise Steuerung des Schleppwinkels unter allen denkbaren Betriebsbedingungen.
Zusammen mit dem kanadischen Schiffbauingenieurbüro R. Allan Ltd. (RAL) und der Multraship-Tochter Novatug B.V. hat der Antriebsspezialist Voith einen neuen Schlepper entwickelt. Der innovative Typ „Carrousel RAVE Tug“ (CRT) zeichnet sich durch hohe Effizienz und Kenter sicherheit aus.
Derzeit befinden sich die ersten beiden CRT bei der niederländischen Werftengruppe Damen im Bau. Charakteristisch für das CRT ist die auf einem Ring angeordnete Schleppwinde. Der Ring kann frei um das Deckshaus des Schleppers drehen, daher wird das System als Karussell-Winde bezeichnet.
Ein schlankes und nach Treibstoffeffizienz gestaltetes Rumpfdesign wird durch zwei entlang der Längsachse angeordnete Voith-Schneider-Propeller (VSP) ermöglicht. Das besondere Design eliminiere Angaben von Voith zufolge das bei Schleppmanövern immer existierende Kollisionsrisiko erheblich. Derzeit sind die ersten beiden CRT für Novatug B.V., ein Tochterunternehmen von Multraship Towage & Salvage, im Bau. Im November 2015 begann die Damen Shipyards Group in ihrem Tochterunternehmen Van der Velden Barkemeyer GmbH mit der Kons truktion der Schlepper. Die Ablieferung ist für das erste Quartal 2017 geplant.
Präzise Steuerung des Schleppwinkels
Mit den neuen Einheiten können Werftangaben zufolge hocheffiziente Brems- und Steuermanöver gefahren werden. Die entlang der Längsachse angeordneten VSP sollen eine sehr gleichmäßige und präzise Steuerung des Schleppwinkels unter allen denkbaren Betriebsbedingungen ermöglichen. Dabei seien laut Voith nahezu unbegrenzte Gierwinkel des Schleppers möglich. Durch die Nutzung der Rumpfkräfte anstelle der Propulsorkräfte ließen sich außerdem Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren.
Die VSP wurden aufgrund ihrer präzisen Schubsteuerung, ihres schnellen Ansprechverhaltens und ihrer Robustheit gegenüber Veränderungen der Anströmrichtung als Antrieb aus gewählt.
Verbessertes Design
Unter Einbeziehung von numerischen Strömungs an a lysen, dem Voith-Schiffssimulator und Modellversuchen wurde das Design umfassend verbessert, um die beste Position der VSP in Bezug auf die Karussellwinde zu finden und Größe und Position der Heckflosse zu verbessern. Gesteuert werden die VSP über ein vollständig abgesichertes elektronisches Joystick-Steuersystem von Voith.
Technische Daten des CTR
Die CRT werden eine Länge von 32 Metern und einen Betriebstiefgang von 6,30 Metern haben. Der Antrieb erfolgt durch zwei VSP des Typs 32RV5 EC/250 in Kombination mit Voith Turbokupplungen des Typs 1150 DTL, Renk Bogenzahnkupplungen und zwei ABC Hauptmotoren mit einer Leistung von 2650 Kilowatt bei 1000 Umdrehungen pro Minute. Die ungewöhnlich schlanke Rumpfform des Schleppers und die verstellbare Propellersteigung der VSP ermöglichen den Schiffen eine Freifahrtgeschwindigkeit von 14 Knoten. Der Pfahlzug beträgt 70 Tonnen. Trotz der kompakten Abmessungen lassen sich bei einer Geschwindigkeit von zehn Knoten sehr hohe Steuerkräfte von 160 Tonnen einsetzen.