BHV „verschweißt“ Hafen und Logistik

Ein neuer Name für eine große Einrichtung: Aus der Bremischen Hafenvertretung (BHV) wird ab sofort die „Bremische Hafen- und Logistikvertretung e.V.“. Für die Anpassung sprachen sich mehrheitlich die Mitglieder im Rahmen einer Versammlung aus. Den Ausschlag für die inhaltliche Erweiterung des Namens der Standortmarketing-Plattform gaben Entwicklungen in der Verkehrswirtschaft. Denn das klassische Hafengeschäft verzahne sich immer enger mit dem Bereich Logistik.

Ergänzend zur Namensanpassung stimmten die Mitglieder zudem für eine neue Satzung sowie Änderungen in der Struktur des Vorstands. Dessen Chef ist fortan ein dreiköpfiges Präsidium. Der Schritt erschien den Mitgliedern zeitgemäß, denn auf diese Weise könnten sich die Vorstandsmitglieder als Team noch aktiver für die Mitglieder einbringen. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich aus Christoph Bruns (Sprecher des Präsidiums), Dr.-Ing. Patric Drewes (Präsidiumsmitglied), Robert Howe (Präsidiumsmitglied), Christoph Holtkemper (Schatzmeister), Werner Pöser (Schriftführer), sowie den beiden Vorstandsmitgliedern Ralf Miehe und Andreas Niemeyer zusammen. Allesamt Hafen- und Logistik-Fachleute.

Im erweiterten Vorstand sind Carsten Stanek (Vereinigung Bremer Schiffsmakler und Schiffsagenten), Heiner Delicat (Verein der Umschlagsbetriebe), Wolfgang Rose (Verband der Stauereibetriebe), Jan Dirk Brüggemann (Mittelstandsvereinigung der Ladungskontrollbetriebe), Peter Grönwoldt (Industrie- und Handelskammer für Bremen und Bremerhaven), Oliver Oestreich (Verein Bremer Spediteure) und Christian Lankenau (Repräsentant der Hafenwirtschaft von Bremerhaven) bestätigt.

Der BHV gehören 250 Mitgliedsfirmen unterschiedlicher fachlicher Fokussierung, Betriebsgröße und Gesellschaftsform an. Schon 1942 hatten Bremer Kaufleute eine Einrichtung gegründet, der sie den für die damalige Zeit bereits sehr modern anmutenden Begriff „Gesellschaft zur Wirtschaftsförderung“ gaben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus der „Verein für das Hafenmarketing“ und ab 1970 die Bremische Hafenvertretung.

Fachmessen und andere Branchen-Fachveranstaltungen sind für die BHV von herausragender Bedeutung. Bei großen Messen wie etwa der „transport logistic“ in München ist die BHV mit einem großen Gemeinschaftsstand der „Ankerplatz“ für die Hafen- und Logistik-Wirtschaft im Zwei-Häfen-Stadtstaat. Ein vergleichsweise junges Beispiel für ein neues BHV-Erfolgsformat ist das „Fachforum Projektlogistik“, das erstmals 2014 in Bremen ausgerichtet wurde. Mit dieser Veranstaltung haben die Bremer so etwas wie einen Meilenstein in der norddeutschen Seehafenverkehrswirtschaft auf dem Gebiet „Projekt- und Schwergut-Logistik“ gesetzt. Eine jüngere Zielgruppe sprechen die „BHV-Junioren“ an. Das alles mit dem Ziel, aktiv und gezielt Werbung für Bremen und Bremerhaven zu machen. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben