Diesel-Gipfel will saubere Hafenluft

Die mit großer Leidenschaft geführte umwelt- und verkehrspolitische Diskussion in Deutschland über die Zukunft des Verbrennungsmotors im Allgemeinen und den Diesel im Besonderen zieht immer weitere Kreise. Auf dem jüngsten Diesel-Gipfel der Bundesregierung in Berlin wurden wichtigen Wegmarken zur Zukunft der Mobilität gesetzt. Es geht darum, die Luftqualität gerade in den Großstädten und wirtschaftlichen Ballungsräumen nachhaltig zu verbessern. Auch die Häfen und die Schifffahrt sollen dabei aktiv mitmachen. So will der Bund künftig verstärkt den Aufbau einer Landstromversorgungs-Infrastruktur für Binnen- und Seeschiffe fördern. Der Branchenverband ZDS begrüßt den Schritt, fordert aber zugleich die Beseitigung der EEG-Umlage für Landstrom. Denn sie macht ihn teurer und damit unattraktiv. Was erwarten die THB-Leser von dieser Maßnahme? Stimmen Sie ab.

Die Frage nach dem Nutzen immer größerer Containerfrachter entschieden unsere Leser in der vergangenen Woche eindeutig: überflüssig. Nur 23,6 Prozent halten die Megaschiffe für sinnvoll. EHA

Bringt der jüngste Diesel-Gipfel den Bau von Hafen-Landstromanlagen voran ?

Antworten Sie bitte unter „Frage der Woche“ auf der

THB-Homepage

www.thb.info

So stimmten unsere Leser in der vergangenen Woche ab:

Sind Containerfrachter ab einer Kapazität von 22.000 TEU wirtschaftlich sinnvoll?

Frage der Woche

Ja: 23,6 Prozent

Nein: 76,4 Prozent

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben