„Ehrengäste in Höchstform“

In Freude und guter Laune vereint (v. l.): Philipp Geißler, Jan Lindenau und Norbert Brackmann, Foto: VLSS
Es ist so etwas wie die „gute Stube“ für Lübecks maritime Wirtschaft: das historische Gebäude der Lübecker Schiffergesellschaft in der Engelsgrube 1 im Herzen der einstigen „Königin der Hanse“.
Gerade einmal eine Woche nach dem großen runden Geburtstag des Nautischen Vereins zu Lübeck (NV) richtete die Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten (VLSS) ihr traditionelles „Schiffsmakleressen“ in dem markanten Backsteingebäude aus. Das Festessen, das nicht nur eine starke Präsenz von Vertretern der lokalen/regionalen Hafen-, Schifffahrts-, Speditions- und Logistikwirtschaft sowie Verwaltung und Politik auszeichnet, sondern das auch viele Gäste aus dem benachbarten Ausland anzieht, ging in diesem Jahr zum 45. Mal in Folge über die Bühne. Zur Freude von Philipp Geißler, dem VLSS-Vorsitzenden mit großem Erfolg, was sich unter anderem an der ausgezeichneten Teilnehmer anzahl von über 370 gemeldeten Gästen ablesen ließ. Gerade die Mitwirkung der vielen ausländischen Teilnehmer, traditionell aus Skandinavien, aber auch dem Baltikum, Russland oder dem Benelux-Raum unterstreiche „die Verbundenheit zur maritimen Wirtschaft Lübecks“, so Geißler in seiner Begrüßungsansprache. „Zusammenarbeit in einer Zeit der verschiedenen Konflikte weltweit ist ein unabdingbarer Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Dies wird besonders im Hanseraum seit Jahrhunderten erfolgreich vorgelebt“, betonte Geißler. Zum Kreis der Ehrengäste gehörte unter anderem neben Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) auch der maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann (CDU). Beide sprachen zu den Gästen, die mit fortschreitender Stunde immer ausgelassener wurden. Geißlers Lob: „Die Ehrengäste waren in Höchstform.“
Doch auch das zeichnete das maritime Spitzen-Event aus: Die Gäste zeigen sich spendabel, denn es wird traditionell für wichtige soziale Einrichtungen in Lübeck gesammelt: Rund 6800 Euro kommen so zu gleichen Teilen der „Lübecker Tafel e.V.“, den „Klinik Clowns Lübeck e.V.“, der „Deutschen Seemannsmission in Lübeck e.V.“, dem „Kinderschutz-Zentrum Lübeck“ und der Plattform „Die Brücke“ zugute. Auch das übrigens ein überzeugender Beweis für beste Tradition im Geist der Hanse. EHA