Fitnesskur für die „Likedeeler“

Es ist ein fester Bestandteil des maritimen Erbes der Hanse- und Hafenstadt Rostock: der seit 1991 als Jugendschiff genutzte, ehemalige Küstenmotorfrachter „Likedeeler“.

Nach 29 Jahren Liegezeit auf der Warnow bei Rostock-Schmarl ist das Jugendschiff, das 1962 auf der (alten) Neptun-Werft gebaut und unter dem Namen „Condor“ in Dienst gestellt wurde, zu den MV Werften ins benachbarte Warnemünde verholt worden. Hier wird der 82,5 Meter lange und 12,6 Meter breite, als Schutzdecker konzipierte Frachter-Oldie in den kommenden Wochen runderneuert.

Geplant sind umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Rumpfstruktur sowie ein neuer Farbanstrich, so Kerstin Micheel, Leiterin des schwimmenden Schullandheims. Nach der langen Liegezeit sei die umfangreiche Reparatur jedenfalls unverzichtbar gewesen. Die Maßnahmen sind mit rund einer Million Euro kalkuliert. Die Zuschüsse stammen aus verschiedenen Töpfen der Stadt Rostock. Als „Condor“ fuhr das Schiff bis 1986 vor allem in der Ost- und Nordsee sowie im Mittelmeer. Zwischen der Inbetriebnahme und der Außerdienststellung legte es eine Entfernung zurück, die etwa 83 Erdumrundungen entspricht. Noch zu DDR-Zeiten wurde der Kümo-Veteran zu einer ortsfesten Kinder und Jugendfreizeitstätte umgebaut und so ab 1988 genutzt. Seit 1991 wird das Schiff von einem Trägerverein geführt und als Schullandheim genutzt. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben