HLC 295000: Demontage-Arbeiten laufen

Ein Trümmerhaufen: Der bei einem Test kollabierte HLC 295000 von Liebherr an Bord der „Orion“ im Mai, Foto: Timo Jann
Liebherr MCCtec in Rostock meldet nach dem Unglück mit dem Schwerlastkran HLC 295000 an Bord des Offshore-Installationsschiffes „Orion“ (IMO 9825453, thb.info 4. Mai 2020) Fortschritte: Freitag soll es nach der Bergung großer Komponenten des zerstörten Liebherr-Krans an die Pier des Werkes verholt werden. Dort ist der Neuaufbau geplant.
Raupen- und Mobilkräne sind an Bord des Schwerlastschiffes und auf dem Kai am Liegeplatz im Überseehafen im Einsatz. „Mit der Bergung des 600 Tonnen schweren Hilfsauslegers inklusive des Auslegerkopfes hat das Einsatzteam für den Rückbau des HLC 295000 einen Meilenstein erreicht“, meldet Unternehmenssprecher Dieter Schmidt. Dazu wurden die entsprechenden Bauteile zunächst angeschlagen und leicht angehoben, so dass die Stahlseile entlastet waren und mit einer hydraulischen Schere durchtrennt werden konnten. Im Brennschneidverfahren wurde der Auslegerkopf vom Hilfsausleger gelöst, bevor beide Bauteile auf das Liebherr-Gelände gebracht wurden. Anschließend wurden erste Sektionen des Auslegermittelstückes entfernt.
Anfang Mai war der größte jemals bei Liebherr MCCtec gebaute Kran während eines Überlasttests kollabiert. Der Kranhaken löste sich aus der Flasche, durch den plötzlichen Verlust des Gewichts kippte der Kranausleger nach hinten über. Es gab Verletzte, die Polizei schätzte den Schaden auf 100 Millionen Euro. Der gerissene Haken stammte von einem Zulieferer.
Mit der Bergung sind die Heavy-Lift-Spezialisten der Firma Sarens beauftragt. „Trotz der Komplexität der Aufgabe verläuft der Rückbau planmäßig“, sagt Carl Sarens, Director of Technical Solutions, Projects & Engineering, bei Sarens. Zeitliche Ziele seien erreicht und höchste Sicherheitsstandards für die Arbeiten durchgängig eingehalten worden.
Während die Bergung an der Kaikante auf Hochtouren läuft, haben die Stahlbauarbeiten für die Reparatur des HLC 295000 in den Werkhallen der Liebherr MCCtec bereits begonnen. Sowohl der 145 Meter lange Kranausleger als auch Teile des A-Bocks werden komplett neu gefertigt. Einen Termin zur Ablieferung der „Orion" teilte Liebherr nicht mit. tja