Hoyer baut Bunker-Geschäft aus

Die in Hamburg ansässige Hoyer Marine GmbH übernimmt zum 1. September das Marine-Geschäft von Total Bitumen. Damit investiert Hoyer weiter in den Ausbau der Marine-Sparte der Unternehmensgruppe.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir uns mit der Total Bitumen GmbH einigen konnten und auch zukünftig kooperieren werden. Durch diesen Schritt gewinnen wir nicht nur strategisch wertvolle Möglichkeiten dazu, sondern vor allem auch erfahrene Mitarbeiter, die über viel Know-how verfügen und die Branche seit Jahrzehnten kennen“, sagt Thomas Hoyer, CEO der Hoyer-Unternehmensgruppe. Die Übernahme des Marine-Segments von Total Bitumen sei ein weiterer Meilenstein, da Hoyer jetzt erstmalig Kunden auch mit Heavy Fuel Oil (HFO) versorgen könne. „Wir sind durch die neuesten Entwicklungen in der Lage, das volle Produktportfolio der Seeschifffahrt anzubieten“, erklärt Hoyer. Künftig würden sowohl per Barge auf der Elbe als auch an der Bunkerstation in Brunsbüttel neben Marine Gas Oil (MGO) und DMA auch HFO 0,5 sowie HFO 3,5 zur Produktpalette gehören. Hoyer Marine verfügt fortan über eine Flotte von sieben eigenen Bunkerbooten sowie zwei gecharterten Schiffen mit einer Gesamtkapazität von circa 7000 Kubikmetern, die an den Standorten Hamburg, Bremen, Minden, Köln und Passau stationiert sind.

Neben der neuen Bunkerstation in Brunsbüttel, wo an bis zu vier Bunkerbrücken gleichzeitig verladen werden kann, betreibt Hoyer weitere Bunkerstationen in Bremerhaven, Hamburg, Wittingen, Wismar, Wremen, Dorum und Ditzum. Am 1. August ging die neueste Bunkerstation in Sassnitz/Mukran in Betrieb. Dort wurde eine vollautomatisierte Tankanlage für MGO errichtet, die rund um die Uhr zur Betankung der Schiffe zur Verfügung steht. Mit der neuen Anlage können auch nachts Schiffe ohne zusätzliche Wartezeit betankt werden. Sie ersetzt die bislang übliche Mobilbetankung per Tankwagen.

„Wir beschäftigen uns aktuell mit dem Neubau weiterer Bunkerstationen. Dafür analysieren wir zurzeit zahlreiche Häfen und prüfen die Möglichkeiten für neue Standorte“, berichtet Thomas Hoyer. Zudem habe die Unternehmensgruppe die Klimawende und den damit einhergehenden Ausbau der Produktpalette im Fokus. „Wir beschäftigen uns seit Längerem intensiv mit alternativen Kraftstoffen wie LNG oder dem synthetischen Kraftstoff GTL“, sagt Michael Meyer, Geschäftsführer der Hoyer Marine GmbH. Auch das Thema Abgasnachbehandlung werde immer wichtiger. „Der Einsatz synthetischer Harnstofflösungen in der Schifffahrt wird unumgänglich sein und deutlich zunehmen. Das beobachten wir gezielt und werden zum richtigen Zeitpunkt konsequent in die Märkte einsteigen“, kündigt Meyer an. bek

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben