HPA für LNG aus Brunsbüttel

So wie auf diesem Modell könnte der Neubau der German LNG Terminal GmbH in Brunsbüttel aussehen, Rendering: German LNG
Hamburg setzt auf den Bau des geplanten LNG-Terminals in Brunsbüttel. Das ist das Ergebnis eines Austauschs zwischen Jens Meier, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority (HPA), und Rolf Brouwer, Geschäftsführer der German LNG Terminal GmbH, die das Projekt in Brunsbüttel realisieren will.
Meier: „LNG spielt in der Kreuzfahrt, aber auch bei Containerschiffen, eine immer wichtigere Rolle als emissionsarmer Treibstoff. Das spüren wir auch im Hamburger Hafen zunehmend.“
„Wir können eine maßgebliche Ergänzung für Reeder und die Hafenwirtschaft bei der Umstellung auf Kraftstoffalternativen sein“, sagt Brouwer. Der geplante Terminal in Brunsbüttel könne „die Einführung von LNG als nachhaltigere Kraftstoffalternative gerade für den Schiffsverkehr sinnvoll unterstützen“, meint er. Das Terminalprojekt würde auch Potenziale für den Hamburger Hafen bieten, heißt es. „Die Häfen von Hamburg und Brunsbüttel verbindet eine langjährige und enge Partnerschaft. Da eine LNG-Versorgung im Hamburger Hafen von Brunsbüttel unkompliziert möglich wäre, verfolgen wir die Entwicklung eines modernen Terminals vor den Toren Hamburgs mit großem Interesse“, berichtet Meier.
Hamburg zeigt sich seit Jahren offen für die Nutzung der LNG-Technologie. Das Kreuzfahrtschiff „Aidaprima“ wird während seiner Liegezeiten am Cruise-Center Steinwerder regelmäßig mit LNG versorgt. „LNG ist ein Baustein für noch mehr Nachhaltigkeit im Hafen“, sagt Meier.
Die German LNG Terminal GmbH – ein Joint Venture der Unternehmen Gasunie LNG Holding B.V., Vopak LNG Holding B.V. sowie der Oiltanking GmbH, einem Tochterunternehmen der Marquard & Bahls AG, Hamburg – plant Bau und Betrieb eines Import- und Distributionsterminals. Gasunie und Vopak betreiben gemeinschaftlich einen vergleichbaren Terminal in Rotterdam. Im vergangenen Jahr verzeichnete dieses mit mehr als 170 Schiffsoperationen einen Rekord. Das Gate entlud 14 Millionen Kubikmeter LNG. Die German LNG Terminal GmbH hat sich wegen der Nähe zu Hamburg und der Lage am Nord-Ostsee-Kanal für Brunsbüttel als Standort entschieden. tja