Kraftwerk Moorburg ist vom Netz
Das Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg hat seinen kommerziellen Betrieb jetzt eingestellt und wurde vom Netz genommen. Das teilte ein Sprecher des Betreibers Vattenfall mit. Der schwedische Energiekonzern hatte von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für eine entsprechende Stilllegungsprämie der umstrittenen Anlage erhalten. Insgesamt erhalten die Betreiber von elf ausgewählten Kraftwerksblöcken von Steinkohlekraftwerken in Deutschland vom Bund 317 Millionen Euro.
In einem ersten Schritt zum Ausstieg Deutschlands aus der Steinkohleverstromung hatte der Bund Anfang Dezember diese Prämien als Anreiz vergeben. Deutschland will für den Klimaschutz bis spätestens 2038 alle Kohlekraftwerke stilllegen.
Bis zum Sommer soll das Kraftwerk Moorburg laut Vattenfall soweit anfahrbereit gehalten werden, dass es im Notfall doch wieder Strom liefern könnte. Obwohl die Anlage erst 2015 in Betrieb gegangen war und als eine der modernsten ihre Art in Deutschland gilt, entspreche die frühzeitige Stilllegung sowohl den Plänen der deutschen Bundesregierung „als auch der Strategie von Vattenfall, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen“, hatte Anna Borg, Präsidentin und CEO von Vattenfall, Ende vergangenen Jahres erklärt.
Kritik an der Entscheidung gab es vonseiten der maritimen Wirtschaft: Für Hafenbetreiber und Schiffsbetreiber fällt durch den geringeren Kohlebedarf ein wichtiges Standbein weg. tja/dpa