Kurs setzen für die maritime Wirtschaft

Der Unterelberaum ist stark von einer vielfältigen maritimen Wirtschaft geprägt (Foto: Region Unterelbe)
Die maritime Wirtschaft ist für die Region zwischen Elbe und Weser seit jeher ein zentraler Wirtschaftsbereich. Hafenbetriebe, Reedereien, Schiffbauunternehmen und Fischer stellen eine wichtige Grundlage für die Wirtschaftskraft des Elbe-Weser-Dreiecks dar.
„In diesen Branchen hat es in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Umwälzungen gegeben“, so Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. „Das Auf und Ab in der Offshore-Branche oder die seit 2008 andauernde Schifffahrtskrise sind nur zwei Beispiele für Themen, die unsere Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.“
Um die Entscheider in Politik und Verwaltung für diese Herausforderungen zu sensibilisieren, hat der Hafen- und Schifffahrtsausschuss der IHK Stade ein Positionspapier mit den sechs für die maritime Wirtschaft bedeutendsten Stellschrauben erarbeitet, das die IHK nun veröffentlicht hat.
„Im Kern geht es um drei zentrale Handlungsfelder“, so Bielfeldt, „die land- und seeseitige Anbindung der Häfen, zukunftsweisende Investitionen in die Hafeninfrastruktur und den Erhalt unserer Reederstruktur“.
So benötigen insbesondere die im Elbe-Weser-Raum stark vertretenen kleineren Reedereien neben verlässlichen finanziellen Rahmenbedingungen die Gewissheit, dass sie nicht durch weiter zunehmende umweltrechtliche Vorgaben zu Investitionen gezwungen werden, die sie am Markt nicht wieder refinanzieren können. Bei der Hafenhinterlandanbindung sei mit dem Bundesverkehrswegeplan 2030 der Grundstein für eine zukunftsfähige Erschließung der Seehäfen in Cuxhaven und Stade gelegt worden. Die Umsetzung der Projekte dürfe nun aber nicht durch langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren oder Personalengpässe in den Behörden verzögert werden.
„Unsere Seehäfen sind die Dreh- und Angelpunkte der deutschen Exportwirtschaft“, betont die IHK-Hauptgeschäftsführerin. „Es liegt daher im gesamtdeutschen Interesse, auch langfristig in ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu inves tieren.“
Die politischen Positionen zur maritimen Wirtschaft können als Broschüre bei der IHK Stade angefordert werden und sind unter <link http: www.stade.ihk24.de>www.stade.ihk24.de verfügbar. pk