LNG tanken direkt am Rhein

Nach der Seeschifffahrt erreicht das Thema „LNG als alternativer Treibstoff“ jetzt auch den Verkehrsträger Binnenschiff; damit entsteht auch die Notwendigkeit einer entsprechenden LNG-Versorgungs-Infrastruktur.

Gut zwei Jahre nach Stellung eines Antrages nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zum Bau einer LNG-Tankstation im Hafen von Köln-Niehl sowie ein Jahr nach dem formellen Baustart wurde jetzt mit dem Stichtag 31. Oktober die Flüssigerdgas-Versorgungsstation offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

Die auch aus Mitteln des EU-Sonderprogramms „Connecting Europe“ mitfinanzierte Versorgungsstation wurde durch die Firma PitPoint.LNG realisiert und wird durch sie auch betrieben. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Joint-Venture der Firmen PitPoint clean fuels und Primagaz Nederland BV. Die Firma PitPoint.LNG konzentriert sich nach eigener Darstellung auf die Umsetzung und den Betrieb einer LNG-Versorgungsinfrastruktur für den maritimen Bereich und den gewerblichen Straßengüterverkehr.

Der Bau der Station gestaltete sich technisch und logistisch durchaus anspruchsvoll. So erreichte der Spezial-Lagertank, der so bemessen ist, das sein Inhalt für die Bevorratung von bis zu 15 Binnenschiffen ausreicht, den Standort der neuartigen Tankstation per Binnenschiff. Zum Einsatz kam im Frühjahr der 85 Meter lange und 9,5 Meter breite niederländische Trockenfrachter „Res Nova“. Für die Übernahme des rund 20 Meter langen, etwa 175.000 Liter Flüssiggas fassenden Tanks kam auch ein Spezial-Mobilkran zum Einsatz.

In Köln-Niehl konnte eine LNG-Versorgung von Binnenschiffen bislang nur mittels Lkw-Tankwagen ausgeführt werden. Die neue Festbunkerstation ist rund um die Uhr, also 24/7, geöffnet. Das wiederum ist für Binnenschiffs-Operateure von besonderem Wert.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass die erste europäische LNG-Bunkerstation in unserem Hafen in Köln-Niehl eröffnet wird“, kommentieren Jan Sönke Eckel und Wolfgang Birlin, die Geschäftsführer des Hafenbetreibers RheinCargo. Die neue Tankanlage sei „ein weiterer Baustein in unserem Konzept, auf noch nachhaltigere und umweltschonendere Transporte und die entsprechende Logistik zu setzen“.

Die DVV Media Group, damit unter anderem auch der THB, veranstaltet am 14. November in Hamburg einen neuen LNG-Round-Table. Auf der Veranstaltung werden die aktuellen Entwicklungen rund um den Einsatz von Flüssigerdgas im Verkehrssektor ausführlich dargestellt. Weitere Informationen unter: <link http: www.dvz.de veranstaltungen>www.dvz.de/veranstaltungen. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben