Mehr Seefracht per Bahn transportiert

Die Bahntochter Schenker ist auch im Hafen Hongkong aktiv (Foto: DB)
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr mehr Seefracht transportiert.
Das Gütervolumen auf der Schiene stieg um 3,3 Prozent auf zwei Millionen TEU. Die Kontraktlogistik verzeichnete ein Umsatzplus von sieben Prozent. Für die Abwicklung ist die Tochter DB Schenker verantwortlich. Wie der Konzern am Donnerstag in Berlin weiter mitteilte, konnten 2016 ein Betriebsgewinn von rund 1,95 Milliarden Euro sowie ein Umsatz von 40,6 Milliarden Euro erzielt werden. Nach Abzug von Zinsen und Steuern blieb ein Nettogewinn von 716 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte das Unternehmen wegen der Krise der Güterbahn noch einen Verlust von 1,3 Milliarden Euro eingefahren.
„Wir haben die Trendwende geschafft“, verkündete der neue Bahnchef Richard Lutz.Er spüre eine Aufbruchstimmung im Konzern, sagte Lutz, der erst am Mittwoch vom Aufsichtsrat als Nachfolger von Rüdiger Grube ernannt worden war. Grube war Ende Januar im Streit um seine Vertragsverlängerung zurückgetreten. In diesem Jahr werde es weiter nach oben gehen, sagte Lutz, der seine Aufgabe als langjähriger Finanzvorstand parallel fortführt. Das zeigten die Zahlen der ersten Monate. Ziel sei ein Betriebsgewinn 2017 von mindestens 2,1 Milliarden Euro und ein Umsatz von 41,5 Milliarden Euro.
Allerdings erhöhten sich die Netto-Finanzschulden des Staatskonzerns um 133 Millionen Euro (+0,8 Prozent) auf 17,6 Milliarden Euro. Trotz einer Finanzspritze des Bundes und dem Milliardengewinn will sich die Deutsche Bahn auch 2017 wieder über den Kapitalmarkt finanzieren. In diesem Jahr sollen Anleihen im Wert von etwa zwei Milliarden Euro gemacht werden.
Geld für Investitionen fehlt
Trotz des Reingewinns von mehr als 700 Millionen Euro würden die Schulden des Unternehmens so auf fast 19 Milliarden Euro steigen. Der Gewinn reiche nicht aus, um die nötigen Investitionen zu finanzieren. Noch im Mai werde man auf eine sogenannte Roadshow gehen, um Investoren für die Anleihen zu finden, erklärte Lutz. FBi/rtr