Reichlich „nasse Themen“ im Hafen-Klub

Mit einem hochinteressanten Vortragsprogramm und ausgewiesenen Fachleuten als Referenten wartet der Hafen-Klub Hamburg auf.

Dabei dominieren in den kommenden Monaten Vorträge zu den Branchen, die prägend für die Wirtschaft der Hansestadt sind: die maritime Industrie und der expansive Luftverkehrsbereich. Doch auch das Kulturelle kommt nicht zu kurz.

Das zeigt sich bereits am kommenden Montag, wenn sich alles um Hamburgs neues Wahrzeichen dreht: die Elbphilharmonie. Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant des neuen, durch seine kühne Architektur hervorstechenden Konzerthauses am einstigen Dalmannkai/Sandtorkai, hat seinen Vortrag unter die Überschrift gestellt: „Noch 205 Tage bis zum Stapellauf der Elbphilharmonie – Endspurt für eines der spannendsten internationalen Kulturprojekte im Hamburger Hafen“. Denn der Eröffnungstermin steht jetzt fest: Mittwoch, der 11. Januar 2017 um 18.30 Uhr im Großen Saal. Was bis dahin noch alles geschehen soll, wird am Montag Lieben-Seutter berichten.

Dass dem Hamburger Hafen und Teilen der hier verankerten Unternehmen seit mehreren Monaten eine steife Brise ins Gesicht bläst, ist hinlänglich bekannt. Um so häufiger stellt sich die Frage nach dem weiteren Kurs. Auf einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 12. Juli, könnten vielleicht wichtige Antworten zu vernehmen sein. Dann heißt es offiziell: „Mittelstand im Hafen – Wege aus der Krise“.

Hafen-Klub-Präsident Prof. Dr. Eckhard Rohkamm wird Spitzenvertreter aus der maritimen Verbundwirtschaft, der Wissenschaft sowie Abgeordnete aus  der Hamburger Bürgerschaft und auch dem Bundestag begrüßen. Sie alle wirken aktiv an dieser Diskussionsrunde mit. Viele Klub-Mitglieder werden sich dabei noch an eine große Diskussionsrunde erinnern, die der Hafen-Klub im Vorfeld der letzten Bürgerschaftswahl vom 15. Fe bruar 2015 ausgerichtet hatte und die für das sprichwörtliche „Full House“ sorgte (THB 17. Dezember 2014).

Auch mit dem darauf folgenden Vortragstermin am 23. August bleibt der Hafen-Klub dem nassen Element treu. Dann wird Knut Ørbeck-Nilssen, CEO DNV GL Maritime/DNV GL SE, mit seinem Referat einen Blick in die Zukunft der Schifffahrt wagen. Thema: „Globale Trends, die die Zukunft der Schifffahrt prägen (Global trends shaping future shipping)“. Auch dieser Vortragstitel klingt vielversprechend, schließlich besteht die Schifffahrtskrise nunmehr seit acht Jahren – und ein Ende ist weiterhin nicht in Sicht.

Rolf Habben Jansen, Vorstandschef der Hapag-Lloyd AG, wird am Donnerstag, 22. September, auf die Perspektiven für die Traditionsreederei eingehen, die auf dem Sprung ist, durch die Übernahme von UASC noch größer zu werden. Gut denkbar, dass bis zu dem Zeitpunkt schon wichtige Weichenstellungen abgeschlossen werden konnten.

Genau eine Woche später, am 29. September, lädt der Vorstand zur Mitgliederversammlung. 2016 markiert immerhin den erfolgreichen Abschluss der umfangreichen Baumaßnahmen im Hafen-Klub, denen schon jetzt viel Lob gezollt wird – nicht nur von den Mitgliedern, sondern auch von den Gästen. Auch die renovierte Event-Etage im zweiten Obergeschoss ist jetzt von einer durch und durch maritimen Note geprägt.

Dass der Hafen-Klub keine Höhenangst kennt, zeigt der Vortrag am 13. Oktober. Dann wird Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick vom Institut für Lufttransportsysteme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Technischen Universität Hamburg in diese Dimension vorstoßen: „Am Himmel nix Neues! – Luftfahrtper spektiven bis 2050“.

Dass auch der Verkehrsträger Eisenbahn für den Hafen- und Logistikstandort Hamburg von essenzieller Bedeutung ist, wird Andreas Busemann, Vorstand Vertrieb der DB Cargo AG, in seinem Referat am 8. November darlegen. Immerhin: Hamburg feiert in diesem Jahr den 150. Geburtstag der Hafenbahn, die allerdings nicht unter dem Dach des DB-Konzerns fährt, sondern ein integraler Bestandteil der Hamburg Port Authority ist.

Und wie sieht es mit den Stichworten Kunst und Kultur im Aktivitätenkalender aus? Auch dafür ist gesorgt: Am 16. Oktober lockt ein „Konzert der Tenöre“, und für den 7. Dezember steht das beliebte Gänsebratenessen auf dem Programm. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben