Seaports suchen neuen Kapitän

Strebt nach zwei Jahren an der Spitze von Seaports of Niedersachsen nach einer neuen beruflichen Aufgabe: Timo Schön, Foto: Seaports of Niedersachsen
Und das mitten in der Corona-Krise: Die Seaports of Niedersachsen GmbH muss sich nach einem neuen Geschäftsführer umsehen. Wie die Hafen-Marketing-Organisation des Flächenbundeslandes Niedersachsen am Dienstag darlegte, wird der bisherige Geschäftsführer, Timo Schön, „auf eigenen Wunsch“ zum 30. Mai 2020 aus dem Unternehmen ausscheiden. Schön hatte zuvor den Aufsichtsrat der Gesellschaft darüber informiert, dass er sich einer neuen beruflichen Aufgabe widmen wolle.
Sowohl der Aufsichtsrat der Seaports als auch die niedersächsische Hafenwirtschaft nehmen „die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis“, heißt es weiter in der Nachmittag verbreiteten Erklärung.
Nach eigenen Angaben will Timo Schön, der die Geschäftsführung von Seaports of Niedersachsen am 1. August 2018 übernahm, sich einer neuen beruflichen Aufgabe im Bundesland Niedersachsen widmen.
Der Aufsichtsrat werde daher „zeitnah“ entscheiden, wie das weitere Vorgehen hinsichtlich einer Nachfolge an der Spitze der Vermarktungseinrichtung aussehen werde. Das aber steht fest: Eine Stellenausschreibung für Schöns Nachfolge soll kurzfristig veröffentlicht werden.
Der Schifffahrts- und Logistik-Experte Schön folgte 2018 auf Inke Onnen-Lübben. Sie hatte zuvor, ebenfalls „auf eigenen Wunsch“ zum 30. April 2018 die Seaports of Niedersachsen-Organisation verlassen. Die studierte Wirtschaftsingenieurin wurde 2013 zur Geschäftsführerin bestellt. Zuvor wirkte sie rund acht Jahre als Marketingleiterin.
Häfen-Geschäftsführer Schön hatte noch vor wenigen Wochen in Oldenburg bei der Präsentation der Umschlagzahlen der neun niedersächsischen Häfen mitgewirkt.
Die Häfen zwischen Ems und Elbe hatten im Berichtsjahr rund 53,5 Millionen Tonnen (2018: 49,8 Millionen Tonnen) über die Kaikanten bewegt. Dabei gelang es ihnen, sich in einem „insgesamt schwierigen Markt- und auch Wettbewerbsumfeld“ erfolgreich zu behaupten. Umschlagstärkster Hafen war 2019 Wilhelmshaven mit gut 29,3 Millionen Tonnen (plus sieben Prozent. EHA