THB beim Hafenkonzert an Bord

Foto: NDR, Studio-Kollegen (v.l.): Eckhard-Herbert Arndt, Olaf Preuß und Moderator Jan Graf

Terminals, Werften und mehr: Der Hamburger Hafen ist einer der zentralen Arbeitgeber für ganz Norddeutschland, Foto: Arndt

Es ist die älteste Radiosendung der Welt – das „Hamburger Hafenkonzert“.
Zur Ausgabe am kommenden Sonntag, den 17. Januar, hat auch der THB einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Eckhard-Herbert Arndt,
stellvertretender Chefredakteur des THB, sowie
Olaf Preuß,
Wirtschaftsreporter der Tageszeitung „Die Welt“, und Hafenkonzert-Moderator
Jan Graf
widmen sich in der von NDR 90,3 ausgestrahlten Sendung einer großen Bandbreite von aktuellen Themen der maritimen Verbundwirtschaft. Das Spektrum reicht dabei von der Elbvertiefungs-Problematik über die Wettbewerbssituation unter den großen nordwesteuropäischen Universalhäfen bis hin zu den Umwälzungen in der globalen Schiffsfinanzierung oder der Offshore-Windenergie – quasi einmal „quer durch die Last“. Die Sendung wird traditionell am Sonntag zwischen 6.05 bis 8.00 Uhr ausgestrahlt. Am Montag, den 18. Januar, gibt es eine Zusammenfassung zwischen 20.05 und 21.00 Uhr auf NDR 90,3. Die erste Sendung des Hafenkonzerts wurde am 9. Juni 1929 auf dem kombinierten Fracht- und Passagierschiff „Antonio Delfino“ der Hamburg Süd im Elbehafen ausgestrahlt (THB 31. Januar 2013). Das seinerzeit formulierte Konzept hat sich seitdem erhalten: „Eine Sendung, die nach Teer und Tang riecht, eine Sendung, in der die See zu den Hörern spricht, die See und die Männer, die sich ihr verschrieben haben.“ EHA