Weserport: Erfolgsbilanz zum 25-Jährigen

An der knapp zwei Kilometer langen Kaje können Schiffe mit einem Tiefgang bis 10,50 Meter abgefertigt werden, Foto: Weserport
Rund 195 Millionen Tonnen Seegüter hat der Bremer Seehafendienstleister Weserport in den vergangenen 25 Jahren insgesamt umgeschlagen. Das teilt das Unternehmen anlässlich seines Jubiläums mit. Weserport wurde am 4. April 1995 als Joint Venture der Rhenus Gruppe, Stute Verkehr sowie der Stahlwerke Bremen gegründet. Heute wird das Unternehmen von Rhenus und Arcelormittal Bremen geführt.
Weserport betreibt in den Bremer Industriehäfen auf einer Betriebsfläche von über 330.000 Quadratmetern vier Terminals, die mit insgesamt acht Kranen ausgestattet sind und sich auch für schwere Lasten von bis zu 100 Tonnen pro Quadratmeter eignen. Die Industriehäfen sind sowohl über die Unter- und Außenweser als auch per Autobahn und Schiene zu erreichen. An der knapp zwei Kilometer langen Kaje können Schiffe mit einem Tiefgang bis 10,50 Meter abgefertigt werden.
„In den vergangenen Jahren haben wir die Hafenanlagen mit hohen Investitionen ertüchtigt und konnten uns so zum umschlagstärksten Hafendienstleister in den Stadtbremischen Häfen entwickeln“, berichtet Weserport-Geschäftsführer Heiner Delicat. „Um weiterhin erfolgreich zu bleiben, müssen wir sehr wandlungsfähig sein. Derzeit liegt unser Augenmerk vor allem auf der digitalen Anbindung der Kunden und satellitengestützten Steuerung unserer Abläufe“, so Delicat weiter.
Arcelormittal ist nicht nur Anteilseigner, sondern auch größter Kunde von Weserport. „Bereits seit 25 Jahren wickelt Weserport die gesamte Hafenlogistik am Standort für Arcelormittal Bremen erfolgreich ab“, erklärt Vorstandsvorsitzender Reiner Blaschek und betont: „In einem durch Veränderungen und Herausforderungen geprägtem Umfeld zählen wir auch weiterhin auf das Know-how und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Dienstleisters und wünschen zum Jubiläum alles Gute.“
Weserport ist für zahlreiche Unternehmen im Massen- und Stückgutbereich tätig. Neben Stahl, Erz und Kohle werden auch Bauteile für Windkraft- und Industrieanlagen sowie Schüttgüter aller Art verladen und gelagert. Seit 2018 ist Weserport zudem geprüfter Entsorgungsfachbetrieb. bek