Wirtschaft von Iran-Geschäft enttäuscht
In der deutschen Wirtschaft ist nach anfänglichen Hoffnungen auf neue Geschäftschancen im Iran schon seit längerem Ernüchterung eingekehrt.
Mitte 2015, unmittelbar nach Abschluss des Atomabkommens mit dem Westen, sah das noch anders aus. Damals reiste der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit einer Delegation nach Teheran, um vor Ort die Möglichkeiten für deutsche Firmen auszuloten. Vor allem Maschinen- und Autobauer fühlten sich von dem Land mit seinen gut 80 Millionen Einwohnern angezogen. Doch realisiert wurde davon nur wenig.
Dabei gab es insbesondere aus maritimer Sicht zunächst deutliche Fortschritte. So kehrte der Iran im Frühjahr 2016 mit seiner Reederei IRISL (Islamic Republic of Iran Shipping Lines) als Kunde am Hamburger Süd-West Terminal von C. Steinweg zurück. Mit dem neuen Stückgutdienst werden neben Containern vor allem konventionelle Güter transportiert (thb.info 24. Mai 2016).
Vor einem Jahr schöpfte die deutsche Industrie auch noch Hoffnung auf deutliche Zuwächse im Iran-Geschäft, war doch die Nachfrage im zweiten Halbjahr 2016 deutlich angezogen (thb.info 13. Februar 2017). Doch im vergangenen Jahr blieb das Handelsvolumen mit dem Iran, das mit Deutschland jahrzehntelange enge wirtschaftliche Beziehungen pflegte, mit geschätzten 3,5 Milliarden Euro deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Auch für 2018 sind keine großen Sprünge in Sicht. Deshalb werden zunächst zwar keine konkreten Auswirkungen der aktuellen Unruhen in dem Land bei Unternehmen und Verbänden befürchtet – die weitere Entwicklung bleibe erst einmal abzuwarten, heißt es. Die ohnehin große Unsicherheit in den deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen dürfte aber eher noch zunehmen.
Hindernisse für deutsche Unternehmen im Iran gibt es eine ganze Reihe, darunter etwa Bestimmungen der US-Exportkontrolle, vor allem aber Finanzierungshürden: Da immer noch Sanktionen außerhalb des Atomabkommens und damit US-Strafmaßnahmen in Kraft sind, weigern sich deutsche und europäische Großbanken – besonders die mit Geschäft in den USA –, mit dem Iran zusammen zuarbeiten. fab/dpa