Zahlreiche Neuzugänge für Oldendorff

Die „UBC Ohio“ entstand 2011 in China. Sie ist einer von insgesamt 18 Neuzugängen für die Lübecker Reederei und fährt jetzt unter dem Namen „Richard Oldendorff“

Die „UBC Onsan“ mit einer Tragfähigkeit von 119.000 Tonnen wurde mit dem Eignerwechsel in „Robert Oldendorff“ umbenannt, Fotos: Hasenpusch
Oldendorff Carriers hat die eigene Bulker-Flotte seit Oktober 2015 um 18 junge gebrauchte Einheiten und Resale-Neubauten erweitert.
Jüngster Neuzugang des Lübecker Unternehmens ist ein seit Sommer 2015 weitgehend fertiggestellter Neubau mit einer Tragfähigkeit von 37.877 Tonnen, den die chinesische AVIC Weihai Shipyard ursprünglich als „Don Mariano“ an die italienische Reederei Globeco SpA liefern sollte. Der Carrier wurde jetzt durch die Bauwerft für 13,5 Millionen Dollar an Oldendorff verkauft und soll nach Erledigung von Restarbeiten im Januar 2017 unter dem neuen Namen „Lily Oldendorff“ (IMO 9698434) von Weihai in der Provinz Shandong zur Jungfernreise auslaufen.
Bei dem Carrier handelt es sich um einen 181 Meter langen, 30 Meter breiten und 10,60 Meter tiefgehenden 23.591-BRZ-Frachter mit fünf Luken und einem Gesamtladeraumvolumen von 49.000 Kubikmetern. Er ist mit vier 35-Tonnen-Greiferbordkranen ausgestattet und erzielt mit einem 6050 Kilowatt leistenden MAN-B&W-Motor Typ 5S50 ME-B9.3 eine Reisegeschwindigkeit von etwa 14 Knoten. Es stehen Einzelkabinen für 25 Besatzungsmitglieder zur Verfügung.
Um die Jahreswende 2015/2016 hatte Oldendorff bereits die 2006 gebauten Bulker „Pearl Seas“ (74.500 tdw) und „Ikan Kurau“ (88.300 tdw) erworben, außerdem einen im Februar 2017 aus Südkorea zu liefernden Neubau aus dem Resale mit 38.000 tdw. Im Juni 2016 unterzeichnete das Unternehmen Kaufverträge für die 2010 und 2011 gebauten Baby-Capes „Nord Pyxis“, „Asti Snug“ und „Roma Snug“, einen Supramax-Neubau, dazu für die sechs Jahre alten 33.300-Tonner „Karoline Snug“ und „Lucy Snug“ (THB 23. Juni 2916). „Friedrich Oldendorff“, „Tete Oldendorff“, „Birte Oldendorff“, „Rixta Oldendorff“, „Regina Oldendorff“, „Christiane Oldendorff“ und „Christoffer Oldendorff“ lauten die neuen Namen der sieben Secondhand-Bulker. Für den neuen 38.000-Tonner ist der Name „Dorthe Oldendorff“ vorgesehen, der 58.000-Tonnen-Supramax soll im Januar 2017 als „Frederike Olden dorff“ in Dienst gestellt werden.
Im September und Oktober wurden weitere drei Baby-Capes und fünf Post-Panamax-Bulker „zu historisch attraktiven Preisen“ angeschafft, so Reeder Henning Oldendorff: Die von der Leeraner Reederei Hartmann erworbenen, 2011 in China gebauten 119.000-Tonner „UBC Onsan“ und „UBC Ohio“ sind heute als „Robert Oldendorff“ und „Richard Oldendorff“ im Einsatz. Der 2012 ebenfalls in China für die Hamburger Reederei Thomas Schulte entstandene 115.000-Tonner „Emma Schulte“ (THB 23. September 2016) heißt jetzt „Philipp Oldendorff“, die ehemals japanische „Oriental Angel“ (Baujahr 2013, 96.000 tdw) betreibt die Lübecker Reederei nun als „Conrad Oldendorff“. Und die von der NSC Holding aus Hamburg an Oldendorff veräußerten 93.000-Tonner „Tonic Sea“, „Tango Sea“ und „Tonda Sea“ erhielten mit dem Eignerwechsel die neuen Namen „Cora Oldendorff“, „Carl Oldendorff“ und „Cathrin Oldendorff“. Zu diesem Paket gehört noch die baugleiche „Tana Sea“, bei der allerdings noch keine Namensänderung vollzogen wurde.
Auch einen Neubauauftrag hat Henning Oldendorff in diesem Jahr nach Japan vergeben. Der Lübecker Reeder wurde Neukunde von Oshima Shipbuilding. Die Bulkcarrier-Werft soll im ersten Halbjahr 2020 den als „Super-Eco-Ultra max“ gelabelten 35.500-BRZ-Frachter „Beate Oldendorff“ liefern. Das voraussichtlich unter portugiesischer Flagge in Fahrt kommende Schiff wird bei 200 Metern Länge, 32 Metern Breite und einem Maximaltiefgang von 13 Metern eine Tragfähigkeit von 62.100 Tonnen aufweisen. Das Gesamtvolumen der fünf Laderäume wird mit 78.600 Kubikmetern, die Kapazität der vier Bordkrane mit jeweils 30 Tonnen angegeben. Als Hauptantrieb wählte die Reederei einen 7220 Kilowatt leistenden Kawasaki-B&W-Motor vom Typ 6S50ME-B9.5 für 14 Knoten Reisegeschwindigkeit. ED/fab