ZDS-Präsis stehen auf Udo Lindenberg

Das Leben ist bekanntlich voller Überraschungen. Darunter fallen auch die besonderen Vorlieben von bekannten Persönlichkeiten.

Ein hochaktuelles Beispiel dafür erlebten die Teilnehmer der jüngsten Mitgliederversammlung des Zen tralverbandes deutscher Seehafenbetriebe (ZDS) in Hamburg. Nach sechs Jahren an der Spitze des Traditionsverbandes endete jetzt die Amtsperiode von Klaus-Dieter Peters. Ein für sich genommen normaler Vorgang – schließlich scheidet Peters auch in seiner Eigenschaft als Vorstandschef der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) zum Jahresende aus und geht in den Ruhestand. Normal ist auch, dass es mit dem Abschluss einer Ära neben vielen warmen Worten auch so eine Aufmerksamkeit als Dankeschön gibt. Und damit beginnt zum Beispiel für ein Verbands-Sekretariat eine große Herausforderung: Was darf es, was kann es denn noch sein?

Im Zeitalter von Compliance und eisernen Sparzwängen verbieten sich auch und gerade in pekuniärer Hinsicht ausgefallene Geschenke. Und doch soll es etwas sein, was zu Herzen geht. Das lange Nachdenken und Recherchieren brachte dann auch beim ZDS den Erfolg: Denn Klaus-Dieter Peters (Jahrgang 1953) ist ein großer Udo-Lindenberg-Fan.

Die Überraschung, die Präsidiumsmitglied und erfolgreicher Hafenunternehmer Jan Müller (Brake), in seiner kleinen Dankesrede zu verkünden hatte, war perfekt. Frei nach dem Motto: „Lindenberg? Peters?“ Doch es stimmte. Da lag es im zweiten Schritt nahe, etwas aus dem umfangreichen Schaffenswerk des „Panik-Orchester“-Chefs zu schenken: ein „Likörell“, wie Udo seine Bilder nennt, die inzwischen als Druck in vielen Büros, Wohnzimmern oder anderswo hängen. Bei Klaus-Dieter Peters fiel die Wahl auf ein Motiv, das in Anlehnung an einen echten Ohrwurm aus den 1970er Jahren den Titel trägt: „Alles klar auf der Andrea Doria“. Was wiederum den zum Laudatoren bestimmten Jan Müller doch etwas nachdenklich stimmte, ging der Luxusliner doch 1956 nach einer Schiffskollision unter. Ein schlechtes Omen also? Dem ist nicht so, wie Müller betonte, nachdem er sich noch einmal mit dem Liedertext von „Uns Udo“ beschäftigt hatte. Der Song sei alles andere als depressiv. Im Gegenteil. Der Kernsatz und Refrain laute nämlich: „Aber sonst ist heute wieder alles klar auf der Andrea Doria.“ Das möge denn auch das Leitmotiv für die kommenden Lebensjahre für einen Menschen sein, der sich mit ganzer Kraft auch für den Verband und damit für die deutsche Seehafenverkehrswirtschaft eingesetzt habe, stellte Müller abschließend fest. Womit bei dieser Gelegenheit auch noch daran erinnert werden soll: Dass nämlich auch Peters’ Vorgänger, der langjährige BLG-Logistics-Group-Chef Detthold Aden, zu seinem Amtsende im November 2010 ebenfalls ein „Likörell“ erhielt. Damals hielt Peters die Laudatio, derweil das Motiv den ebenfalls zukunftsweisenden Titel trug: „Hinterm Horizont geht’s weiter.“ EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben