ZVDS feiert Geburtstag
Runder Geburtstag für einen bedeutenden Fachverband der maritimen Wirtschaft in Deutschland.
Auf den Tag genau vor 100 Jahren, am 9. März 1918, wurde in Berlin durch Schiffsmakler aus Altona, Bremen, Danzig, Hamburg, Königsberg, Lübeck, Stettin und Wismar jene Vorgängerorganisation gegründet, aus der später der Zentralverband Deutscher Schiffsmakler e.V. (ZVDS) hervorging. Die Aktion fiel in eine Zeit, in der in Europa, aber auch auf anderen Kontinenten, Krieg herrschte. Die aus der Maklerbranche heraus forcierte Maßnahme hatte zum Ziel, sich als Branche mehr Gehör bei der damaligen Reichsregierung in Berlin zu verschaffen.
Auch wenn das Berufsbild Schiffsmakler wesentlich älter ist, etablierte sich erst mit der Gründung des ZVDS so etwas wie eine Berufsvertretung im damaligen Deutschen Reich. Sie überstand den 2. Weltkrieg ebenso wie die Teilung Deutschlands nach 1945 und auch die Wiedervereinigung im Jahr 1990.
Bereits im Mai 1919 erfolgte die Verlegung des Verbandssitzes von der Spree-Metropole nach Hamburg. Zudem wurde der Verband am 14. September 1920 umbenannt, und zwar in die heute noch gültige Bezeichnung ZVDS. Er ist die nationale Dachorganisation aller in Deutschland ansässigen Schiffsmakler und Schiffsagenten.
Aktuell sind rund 260 Unternehmen, Befrachtungsmakler, An- und Verkaufsmakler, Klarierungsagenten sowie Linienagenturen im ZVDS vereint. Insbesondere über die Linienagenturen sind nahezu alle größeren ausländischen Reedereien im ZVDS organisiert. Aus Anlass des Jubiläums findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 18. April 2018 in Hamurg ein Empfang statt. EHA