„alpha ventus“ zufrieden mit 2015

Eine Service-Crew setzt vom Wartungsschiff „Windforce“ über, Foto: DOTI 2010/alpha ventus
Deutschlands erster Offshore-Windpark „alpha ventus“ hat 2015 mit einem aus Sicht der Betreiber guten Ergebnis abgeschlossen.
Im fünften Betriebsjahr sind 242,18 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt worden, hieß es jetzt in einer Mitteilung des Unternehmens. Das entspreche in etwa dem Jahresverbrauch von 69.000 durchschnittlichen Haushalten. Die Ertragsprognose ist um 3,1 Prozent übertroffen worden. Der Dezember war den Angaben zufolge einer der ertragreichsten Monate seit der Inbetriebnahme 2010.
Der 45 Kilometer vor der Küste Borkums positionierte Offshore-Windpark produzierte im letzten Monat des vergangenen Jahres 36,1 Gigawattstunden. Damit wurde die bisherige Bestmarke im Dezember 2011 (36,7 GWh) nur knapp verfehlt.
Der Park zeige das Potenzial der Offshore-Windenergie, sagte Wilfried Hube, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft DOTI. „Der Fünf-Jahres-Durchschnitt liegt bei 4120 Volllast-Stunden – also doppelt so hoch wie der von Onshore- Anlagen.“
„alpha ventus“ war als Pilotprojekt gestartet worden. Die Kosten für den Hochsee-Windpark in der Nordsee nördlich von Borkum mit zwölf Windrädern der 5-Megawatt-Klasse lagen bei 250 Millionen Euro. Für Bau und Betrieb hatten die Energieunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. In den Betriebsjahren 2011 bis 2014 erreichte „alpha ventus“ nach EWE-Angaben insgesamt 16.582 Volllast-Stunden und produzierte 995 Giga wattstunden Strom.
Folgeprojekte auf hoher See in Deutschland:
EWE: Der nahe Borkum gelegene Offshore-Windpark „Riffgat“ speist seit Februar 2014 klimafreundlichen Strom in das deutsche Versorgungsnetz. Die 30 Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 108 Megawatt.
E.ON: „Amrumbank West“ liegt nördlich von Helgoland in der Deutschen Bucht. Der Offshore-Windpark ist seit Oktober 2015 vollständig mit 80 Windturbinen und einer Gesamtleistung von 288 Megawatt am Netz. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt im Februar 2016.
Vattenfall: „DanTysk“ wurde im April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark mit einer Leistung von 288 Megawatt liegt 70 Kilometer westlich von Sylt. In direkter Nachbarschaft wird derzeit der Windpark „Sandbank“ ebenfalls mit 288 Megawatt Leistung gebaut. Die Fertigstellung ist für 2017 vorgesehen. FBi