„CS Recorder“ verbindet Offshore-Park

Die britische Offshore-Reederei CWind hat sich einen Auftrag im Eon-Windpark „Rampion“ gesichert.

Dabei geht es um die Verlegung eines Glasfaserkabels, das die Offshore-Farm mit der rund 13 Kilometer entfernten, britischen Südküste verbinden soll. So soll die telekommunikative Verbindung des im Ärmelkanal entstehenden Windparks sichergestellt werden, wie die CWind-Muttergesellschaft Global Marine Group weiter mitteilte. Die Installation soll demnach noch im Laufe dieses Monats abgeschlossen werden.

Das Glasfaserkabel aus dem Hause des schwedischen Herstellers Hexatronic besteht den weiteren Angaben zufolge aus 96 einzelnen Lichtwellenleitern. Die eigentliche Installation übernimmt nun der Kabelleger „CS Recorder“ (IMO 9207053). Das Spezialschiff, das 2000 von der Volkswerft Stralsund abgeliefert worden war, war zuletzt auch in der niederländischen Nordsee im Einsatz. Dort verankerte die „CS Recorder“ die Seekabel im zehn Jahre alten Windpark „Prinses Amalia“ neu (thb.info 7. August 2017).

Das 105,80 Meter lange und 20 Meter breite Schiff ist mit einem Dynamic Positioning-System von Kongsberg ausgestattet. Der 6292-BRZ-Kabelleger erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 14 Knoten.

Die Offshore-Windfarm „Rampion“ soll nach Eon-Angaben planmäßig im kommenden Jahr vollständig in Betrieb genommen werden. Ende 2016 waren bereits alle 116 Fundamente gesetzt worden. Mittlerweile sind mehr als 80 Turbinen installiert, und auch die park interne Verkabelung schreitet voran.

Das Hochsee-Gemeinschaftsprojekt von Eon, der britischen Green Investment Bank und der kanadischen Enbridge wird bei seiner Fertigstellung über eine Gesamtleistung von 400 Megawatt verfügen. Das entspreche etwa dem Stromverbrauch von 347.000 Haushalten.

Derweil hat auch der Siemens-Konzern mit seiner US-amerikanischen Tochtergesellschaft Dresser-Rand neue Projekte an Land gezogen. Anstelle von weiteren Windparks geht es hierbei aber um die chinesische Erdöl- und -gasförderung. Auftraggeber ist die China National Offshore Oil Corporation (Cnooc). Im Rahmen zweier Projekte liefert Dresser-Rand zwei Gasturbinenstränge des Typs SGT-A30 RB zur Stromerzeugung mit einer ISO-Nennleistung von 30 Megawatt sowie drei SGT-600 Turbinenstränge mit 25 Megawatt Leistung. Bei ersterer handelt es sich nach Siemens-Angaben um die Reihe „Indus trial RB211“, die bereits seit 40 Jahren weiterentwickelt wird. Weltweit seien diese Anlagen mehr als 800-mal installiert worden und hätten mittlerweile insgesamt rund 37 Millionen Betriebsstunden erzielt.

Die Einsatzfelder sind das Ölfeld „Penglai“ in der Bohai-Bucht und „Dongfang“-Gasfeld im Südchinesischen Meer. ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben