Dock jetzt fit für größere Schiffe

Transfer erfolgreich abgeschlossen: das nachgerüstete Schwimmdock in Schacht-Audorf, Foto: Behling
Ein seit Mitte Mai bei Nordic Yards Wismar umgebautes und instand gesetztes Schwimmdock der Lürssen-Kröger Werft hat wieder seinen Standort in Schacht-Audorf erreicht.
Der Transfer erfolgt mittels eines Schleppverbandes. Seit Sonntagabend sind die Dockkapazitäten der Kröger Werft am Nord-Ostsee-Kanal damit wieder vollständig.
Die Arbeiten in Wismar waren nach Auskunft der Werft langfristig geplant und hatten zum Ziel, die Hebefähigkeit des Docks um 600 Tonnen zu steigern. Künftig kann das Dock damit Schiffe mit einem Gewicht von 4600 Tonnen aufnehmen. Zuvor hatte die Werft ihre Ausrüstung bereits durch den Kauf des 100-Tonnen-Auslegerkrans der Lindenau Werft aus Kiel gesteigert.
Die Traglasterhöhung ermögliche der Werft als „hochspezialisiertem Anbieter größerer Yachten“ weitaus mehr Gestaltungsspielraum im Neu- und Umbaugeschäft, hieß es aus dem Unternehmen. Der nächste Neubau für das Dock liegt derzeit auf dem Neubau-Helgen und soll in Kürze zu Wasser kommen.
Das jetzt überholte Schwimmdock war 1982 auf der Schlichting Werft in Lübeck-Travemünde für die Büsumer Schiffswerft gebaut worden. Nach dem Ende der traditionsreichen Büsumer Werft kaufte die Kröger-Werft 1986 das Dock und ließ es nach Schacht-Audorf bringen. Dort wurde es zunächst für Schiffsreparaturen und später als Ausrüstungsdock für Megayachten eingesetzt. Um eben diesen Bereich weiter zu stärken, wurde im Frühjahr der Umbau des Docks zusammen mit der Sanierung in Wismar gestartet.
Mitte Mai hatten Schlepper das Dock nach Wismar gebracht. Die jetzt vollzogene Rückreise von Wismar nach Kiel erfolgte mithilfe der Schlepper „Kiel“ und „Stein“ der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).
Die beiden Kraftprotze hatten am Sonnabend die Werft in Wismar verlassen und nach 24 Stunden die Kanalschleusen in Kiel-Holtenau erreicht. Sonntagmittag traf der Schleppzug bei der Kröger Werft ein, wo mit dem Einschwimmen begonnen wurde.
In den kommenden Tagen startet die Montage der Dachkonstruktion. Die in knapp 30 Metern Höhe platzierten Dachelemente waren vor der Durchführung der Maßnahme abgenommen worden. Für die Arbeiten wird der Ponton „Hörn 20“ von der SFK mit einem Mobilkran neben dem Dock postiert. Das Dock ist für die Fertigung der nächsten Megayachten bereits ausgebucht. Die Kröger Werft ist im Segment der Yachten mit 70 bis 100 Meter Länge auf Jahre ausgelastet. Der Schiffbauer hat zwei Schwimmdocks, einen Neubauhelgen und einen Hebelift für Schiffe unterschiedlicher Größe. Die inhabergeführte Werft-Gruppe wurde am 27. Juni 1875 gegründet (THB 2.Juli 2015). Seitdem wurden mehr als 13.000 Boote und Schiffe gefertigt, entweder auf den Bremer Werften oder deren norddeutschen Schwesterbetrieben, die heute Teil der Gruppe sind. EHA/FB