Elsflether Werft expandiert nach Brake

Seit einigen Jahren schon liegt das Gelände der ehemaligen Lühring-Werft in Brake-Hammelwarden an der Unterweser brach. Nun plant die Elsflether Werft AG dort einen Reparaturbetrieb mit der Einrichtung von bis zu zwei Schwimmdocks und einem Hebelift.
Hierzu hat die Werft das vier Hektar große Areal für zunächst 15 Jahre gepachtet, inklusive einem Vorkaufsrecht. Schon jetzt ist wieder Leben auf dem Werftgelände, da sich drei Unternehmen der maritimen Branche mit 30 Mitarbeitern dort angesiedelt haben. Durch die Aufnahme des Reparaturbetriebs werden nach Einschätzung der Elsflether Werft später bis zu 80 weitere Arbeitsplätze entstehen.
Werft-Vorstand Klaus Wiechmann erläuterte vor kurzem seine Pläne im städtischen Bauausschuss in Brake. Er sieht an diesem Standort großes Potenzial. Schon im Mai vergangenen Jahres hatte die Elsflether Werft das Gelände übernommen, um dort eine Niederlassung einzurichten. So ist der Standort in Elsfleth für die Reparatur vieler größerer Schiffstypen, auch aufgrund der Wassertiefe, Unternehmensangaben zufolge nicht geeignet. In der Vergangenheit mussten immer wieder Dockkapazitäten beispielsweise bei Bredo in Bremerhaven angemietet werden. Das prominenteste Projekt der Elsflether Werft ist aktuell dort das Segelschulschiff „Gorch Fock“. Für diesen Auftrag wurde bei Bredo erneut ein Schwimmdock angemietet. Aktuell verfügt die an der Huntemündung liegende Elsflether Werft im Landkreis Wesermarsch über drei Slipanlagen für Schiffe bis zu 105 Meter Länge und einem Gewicht von maximal 2150 Tonnen. Ein Großteil der aktuellen Aufträge bei stammt von der Marine und Bundesbehörden.
Ein rund 116 Meter langes und 21 Meter breites Schwimmdock mit einer Tragfähigkeit von 4500 Tonnen, das einer Investorengemeinschaft gehört, liegt bereits in Bremerhaven und wird derzeit noch bei Bredo eingesetzt. Dabei handelt es sich um das Schwimmdock der Cassens-Werft aus Emden, das dort 25 Jahre im Einsatz war. CE/pk